Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Psychologie6/2021 Loslassen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Spektrum Psychologie6/2021 Loslassen

Inhalte dieser Ausgabe

Wohnen : Wie häufige Umzüge mit der Persönlichkeit zusammenhängen

Menschen, die offen für neue Erfahrungen sind, ziehen häufiger des Berufs wegen um. Auch Wohnsituation und Nachbarschaft motivieren bestimmte Charaktere vermehrt zu einem Umzug.

Selbstoffenbarung : Wann Therapeuten deutlich ihre Meinung sagen sollten

Psychotherapeuten teilen ihren Patienten nur selten ihre persönlichen Gedanken und Ansichten mit. Doch je nach Art der Selbstoffenbarung kann dies durchaus heilsam wirken.

Kinderwunsch : Auch ohne Nachwuchs glücklich

Kinder zu haben, ist für viele Menschen das größte Glück ihres Lebens. Darauf zu verzichten, hat Nachteile, aber in anderer Hinsicht als erwartet.

Furcht : Bei Licht an geht die Angstzentrale aus

Tagaktive Lebewesen wie wir bekommen im Dunkeln leicht Angst. Das lässt sich im Gehirn nachweisen: Licht hemmt dort die Schaltzentrale der Angst und sorgt für einen klareren Kopf.

Verhaltensökonomie : Spendierfreude zahlt sich aus

Ein gemütlicher Abend auf der Terrasse eines Restaurants, der Wirt spendiert eine Runde »aufs Haus«. Was ihm die nette Geste bringt, hängt vom richtigen Timing ab.

Emotionale Störungen : Eine Gruppe für alle Fälle

Eine Gruppentherapie hilft vielen Patienten, ihre psychische Erkrankung zu überwinden. Das klappt selbst dann, wenn Personen mit verschiedenen Krankheitsbildern zusammenkommen.

Neuanfänge : Warum loslassen so schwer ist

Ob Beziehungen oder Jobs: Nicht alles im Leben können wir ewig festhalten. Was das Bindungsmuster mit der Fähigkeit loszulassen zu tun hat und wie Neuanfänge leichter gelingen.

Warkus' Welt : Können wir frei von Widersprüchen leben?

Wer sich in Widersprüche verstrickt, wird oft kritisiert. Doch können wir überhaupt widerspruchsfrei leben und handeln? Manche Philosophen bezweifeln das. Eine Kolumne.

Familie : Wie Väter ihre Töchter prägen

Wenn es um die Entwicklung von Kindern ging, standen lange Zeit die Mütter im Fokus. Doch männliche Bezugspersonen spielen im Leben von Mädchen eine große Rolle.

Psychische Erkrankungen : Leistungssportler dürfen keine Schwäche zeigen

Einen Kreuzbandriss würde kaum jemand verheimlichen. Eine Depression aber machen nur wenige Profisportler öffentlich, dabei leiden sie darunter ebenso oft wie andere Menschen.

Kriminaltechnik : Warum Handschriften so schwer zu fälschen sind

Vor Gericht gelten Handschriften als Beweismittel. Feine Details wie der Druck und andere Eigenheiten verraten den Sachverständigen, ob es sich um eine Fälschung handelt.

Stigma Monatsblutung : »Frauen müssen so tun, als ob sie nicht menstruieren«

Es gebe einen Zwang zur Diskretion, sagt die Historikerin Kaat Wils im Interview: »Wenn man sehen kann, dass eine Frau ihre Tage hat, sinkt ihre Autorität.«

Methodenkritik : Was psychologische Studien wirklich aussagen

Die Effekte in psychologischen Studien sind oft so schwach ausgeprägt, dass sie sich nur schwer auf den Einzelnen übertragen lassen. Den Alltag können sie dennoch beeinflussen.

Urteilen : Guten Rat suchen und finden

Nach Rat zu fragen ist nicht schwer, ihn richtig zu bewerten schon. Experimente zeigen, woran das liegt und welche Chancen und Risiken eine zweite Meinung bringt.

NaKlar! : Sind Einzelkinder besonders narzisstisch?

Ein Kind ohne Bruder und Schwester, heißt es oft, ist verwöhnt, egoistisch und unfähig, mit anderen zu teilen. Ist an den Vorurteilen irgendetwas dran?
<

Mit Leichtigkeit über schwierige Themen sprechen : Ehrlich, mutig, berührend

Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen offenbaren ihr Innenleben.
Erschienen am: 12.10.2021

Alle Vorteile von Spektrum Psychologie auf einen Blick

  • Alle zwei Monate tiefere Einsicht in das menschliche Miteinander
  • Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen Fragen sowie gute Impulse für ein selbstbestimmtes Leben
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 70 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.