Altsteinzeitliche Kunst: 41 500 Jahre alter Schmuck
Vor rund 40 000 Jahren setzte sich eine Innovation in Europa durch: mit Punktmustern verzierte Gegenstände. Der bislang älteste tauchte nun in Osteuropa auf.
Maschinenlernen: Algorithmus identifiziert mehr als 300 neue Exoplaneten
Hunderte neue Exoplaneten identifizierte eine KI in den Daten der Kepler-Missionen. Der Algorithmus sei nicht nur effektiver, sondern auch transparent, sagen seine Entwickler.
Masken verlieren wohl nicht an Wirkung, wenn sie Wasser aus der Atemluft aufnehmen. Ein Effekt, der Aerosole durchdringen lässt, wird jedenfalls durch Feuchtigkeit verringert.
Evolutionäres Wettrennen: Wie man einen giftigen Falter futtert
Monarchfalter haben gelernt, sich mit Pflanzengift ungenießbar zu machen. Aber ihre Feinde sind auch lernfähig.
Luftverschmutzung: Feinstaub schlägt sich direkt im Gehirn nieder
Luftschadstoffe belasten die Lunge und damit die Versorgung mit Sauerstoff. Aber auch ohne Umweg über die Lungenfunktion richten ultrafeine Staubpartikel im Gehirn Schaden an.
Trinkwassergewinnung: Wasser aus der Wüstenluft
Seit einigen Jahren können Forscher Wasser selbst aus trockener Luft filtern und sammeln. Das gelingt nun noch raffinierter, seit Chemiker den Prozess wirklich verstehen.
Diät: Intervallfasten macht vor allem mehr Spaß
Intervallfasten liegt im Trend. Aber hilft es wirklich besser beim Abnehmen? Vielleicht gibt es andere Gründe für seine Beliebtheit als rasch purzelnde Pfunde.
Asteroidenmission: Mit Vollgas ins Verderben
Die US-Raumsonde DART soll erstmals untersuchen, ob sich ein Asteroid vom Weg abbringen lässt, sollte er eines Tages auf die Erde zurasen. Die Mission erfordert vollen Einsatz.
RSV: Warum viele Kinder gerade in die Klinik müssen
Kaum ein Kind hat sich im letzten Winter mit dem RS-Virus angesteckt. Nun machen gleich zwei Jahrgänge die Infektion zum ersten Mal durch. Die Folge: volle Kinderkliniken.
Wilderei : Schwarzes Loch für unsere Vögel
Der illegale Handel mit einheimischen Vögeln blüht auch in Deutschland. Das Risiko für die Wilderer ist klein. Denn die Behörden schauen viel zu oft weg.
Coronakrise: Helfen Erkältungen in der Kindheit gegen Covid-19?
Manche Menschen scheinen von Natur aus immun gegen die Grippe zu sein. Vielleicht hilft ein Antigenerbsünde genannter Mechanismus dahinter auch gegen Covid-19.
<
Köstliche und gefährliche Flüssigkeiten: »Trink mich«, ruft der Wein
Flüssigem wie Seife, Erdnussbutter, Whiskey oder der perfekten Tasse Tee widmet sich der Materialforscher Mark Miodownik im Lauf einer Flugreise.
Freistetters Formelwelt: Die Türme der Apokalypse
Die Apokalypse kommt manchmal auf ungewöhnliche Weise. Zum Beispiel durch indische Mönche, die endlich mit dem Spielen fertig geworden sind.
Erschienen am: 25.11.2021
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Völlig losgelöst
Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.