Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche8/2016 Müssen wir bald Quallenburger essen?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Zukunft der Meere : Müssen wir bald Quallenburger essen?

Der Meeresbiologe Hans-Otto Pörtner über die Zukunft der Meere und ihre Nutzung durch den Menschen in Zeiten des Klimawandels.

Ernährung : Ist "nordic" das neue "mediterran"?

Skandinavische Forscher sehen in der New Nordic Diet eine gute Alternative zur Mittelmeerküche. Erste Studien sind Erfolg versprechend.

Verletzungsgefahr : Wie gefährlich sind Kopfbälle für das Gehirn?

Der Film "Erschütternde Wahrheit" macht auf die Gefahren durch Hirnverletzungen beim American Football aufmerksam. Sind auch Kopfbälle beim Fußball riskant?

Hirnforschung : Ein Lob der Langeweile

Langeweile ist alles andere als öde und scheint bei Gehirnverletzungen genauso wie beim Lernen relevant zu sein.

Erneuerbare Energien : Uran zum Wasserspalten

Das Abfallprodukt der Kernenergie eignet sich für eine Zweitkarriere in der erneuerbaren Energie. Sofern es gelingt, seine chemischen Eigenschaften nutzbringend einzusetzen.

Allgemeine Relativitätstheorie : Kann ein 5-dimensionales Schwarzes Loch Einstein widerlegen?

Ein ringförmiges Schwarzes Loch könnte Einsteins allgemeine Relativitätstheorie überwinden. Das Problem: Man braucht dafür fünf Raumdimensionen.

Hydrologie : Was steckt hinter dem kochenden Amazonasfluss?

In Peru fließt ein heißer Fluss durch den Regenwald - weit entfernt von Vulkanen und Thermalquellen. Was heizt ihn auf?

Sozialpsychologie : Vorurteile wegmogeln kostet Zeit, mehr nicht

Messungen von Hirnströmen und Reaktionszeiten zeigen: Um etwas Negatives positiv zu bewerten, braucht es nicht mehr Hirnprozesse, sie dauern nur länger.

Klimatologie : Warum der momentane Super-Niño eine Spätgeburt ist

Eigentlich sollte der Super-Niño 2015/16 schon ein Jahr früher eintreffen. Doch zur Überraschung der Klimatologen fiel er in sich zusammen. Jetzt wissen sie, warum.

Soziale Identität : Fremde T-Shirts stinken nur vermeintlich schlimmer

Sowohl die Wahrnehmung von als auch der Umgang mit Ekel unterscheiden sich je nach Sympathie zum mutmaßlichen Träger. Der echte Geruch spielt eine untergeordnete Rolle.
Erschienen am: 25.02.2016

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum Kompakt – Das Herz

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Aber wie hält man sein Herz fit? Welchen Einfluss haben Sport und Ernährung? Und was steckt hinter den gängigen Laborwerten?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.