Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Geschichte3/2021 Mumien aus dem Salzberg

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Geschichte3/2021 Mumien aus dem Salzberg

Inhalte dieser Ausgabe

Frankreich : Steintafel von Saint-Bélec – Eine Karte der Bretagne?

Jahrtausende lag die Tafel in einem Grab, nun haben Archäologen ihr Geheimnis gehoben. Offenbar handelt es sich um eine Karte, die ein 30 mal 21 Kilometer großes Gebiet zeigt.

Altes Ägypten : Jüngst entdeckte »Goldene Stadt« war vielleicht keine Stadt

Archäologen haben jüngst eine weitläufige Siedlung in Theben-West frei gelegt. Doch ein Experte zweifelt: War es tatsächlich eine Stadt?

Altsteinzeit : Ältestes Erbgut eines Homo sapiens entziffert

Forscher haben das 45 000 Jahre alte Genom einer Frau rekonstruiert. Sie gehörte zu den ersten modernen Menschen in Europa, die aber wieder verschwanden.

Persien : Die Mumien aus dem Salzberg

Erst bebte die Erde, dann gab die Salzgrube nach und begrub die Bergleute unter sich. 2400 Jahre später kommen die Kumpel ans Licht – mumifiziert im persischen Salzberg Douzlākh.

Glanzstücke : Gold und Glas vom Donauufer

Die Kelten bauten vor über 2000 Jahren die ersten Städte nördlich der Alpen. Eine davon ist das Oppidum von Manching, dessen Fundpracht das Kelten Römer Museum zeigt.

Scheich Bedreddin : Die Rebellion der Derwische

Vor 600 Jahren forderte ein radikaler Denker das Osmanische Reich heraus. Seine Thesen von der Gleichwertigkeit aller Menschen führen zur Rebellion und einem jähen Ende am Strick.

Napoleon Bonaparte : Der lästige Gefangene von St. Helena

Spätestens 1815 war Napoleon geschlagen. Die Briten verbannten ihn auf das kleine Eiland St. Helena im Südatlantik und sorgten dafür, dass es der Exkaiser dort sterbensöde fand.

Deutsch-deutscher Postkrieg : Lieber Brieffeind von drüben

Gegenstempeln, schwärzen, retourschicken: Während des Kalten Kriegs befehdeten sich DDR und BRD mit Briefmarken. Für Provokationen boten die Papierchen allemal genug Platz.

Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte der Muskatnuss – oder: Warum Manhattan heute zu den USA gehört

Das winzige Inselchen Run war den Niederländern mehr wert als ganz Manhattan. Denn Run war Heimat einer Nuss, die fantastische Gewinne versprach.

Wojciech Rychlewicz : Wie ein unerkannter Diplomat hunderten Juden das Leben rettete

Erst durch private Nachforschung entdeckte Bob Meth, wer seine Mutter einst vor den Nazis rettete: Der Diplomat Wojciech Rychlewicz hatte es zeitlebens für sich behalten.

Ausgrabungen : Berlins fast vergessene Mitte

Ein Großteil des mittelalterlichen Berlins lag unter einer achtspurigen Autostraße. Eine Großgrabung eröffnet nun neue Einblicke in das einstige Handelsstädtchen an der Spree.

Ganz und in Farbe : Jupiters gigantische Heimstatt

Inmitten der libanesischen Bekaa-Ebene liegt Baalbek. Die Römer ließen dort gewaltige Tempel für Jupiter und andere Götter erbauen. Nun gibt es sie rekonstruiert als Computerapp.
Erschienen am: 23.06.2021

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Kompakt – Forschung im Museum

Museen sind verstaubt und langweilig? Von wegen! Sie sind wahre Schatzkammern für Forschende, um beispielsweise mit neuen Methoden in die Vergangenheit zu blicken. Allerdings ist ein genauer Blick essenziell, woher die Funde stammen und unter welchen Bedingungen sie ins Museum kamen.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.