Zeitwahrnehmung: Blickkontakt verändert das Zeitempfinden
Wenn sich die Blicke treffen, verlieren nicht nur Liebespaare für einen Moment das Zeitgefühl. Wie kommt das?
Meditation: Die Nebenwirkungen der Achtsamkeit
Achtsamkeitsübungen sollen den Geist beruhigen und Stress lindern. Eine Studie zeigt nun, wie oft Meditierende auch negative Effekte erleben.
Psychopharmaka: Antidepressiva helfen beim Umlernen
Forscher rätseln immer noch, wie genau viele Antidepressiva wirken. Eine Studie an gesunden Personen bestätigt nun: Die Mittel fördern die Plastizität – und damit das Umlernen.
Intelligenz: »Zu klug« gibt es nicht
Ein gutes Denkvermögen steigert die Chancen auf Erfolg im Leben. Anders als oft angenommen schadet es auch nicht, außergewöhnlich gescheit zu sein.
Schlafmangel: Auf Koffein ist kein Verlass
Bei morgendlicher Müdigkeit sollen koffeinhaltige Wachmacher helfen, geistig wieder fit zu werden. Das klappt allerdings nicht so wie erhofft.
Identität: Mit neuen Vorlieben fühlt man sich wie ein neuer Mensch
Liebe zur Kunst, Sinn für Ästhetik, Musikgeschmack: All das macht einen Menschen aus. Wer vom Kunstbanausen zum Kunstliebhaber wird, entwickelt damit mehr als nur neue Interessen.
Narzisstische Eltern: Kein Herz fürs eigene Kind
Narzisstische Eltern beschäftigen sich mehr mit sich selbst als mit den Bedürfnissen ihrer Kinder. Ein Psychiater und eine Therapeutin schildern, was das für die Kinder bedeutet.
Warkus' Welt: Warum wir alle hin und wieder ideologisch denken
Ideologie ist als Vernunft getarnte Unvernunft. Doch ganz frei von ihr kann sich niemand machen, erklärt unser Kolumnist Matthias Warkus.
Kommunikation: Die Kunst des Ratgebens
Ein guter Ratgeber muss keine Lösung parat haben. Er sollte zuhören, nachfragen und neue Perspektiven anbieten, ohne sich aufzudrängen. Eine Einführung in die Kunst des Ratgebens.
Gute Entscheidungen: »Der Schlüssel ist Dissens in der Gruppe«
Warum hören Menschen oft nicht auf die Meinung von Experten? Und was hilft gegen Beratungsresistenz? Antworten gibt der Psychologe Thomas Schultze-Gerlach von der Uni Göttingen.
Emotionen: Die dunkle Seite der Hoffnung
Die Hoffnung auf Besserung hilft vielen durch Krisenzeiten. Je düsterer die Aussichten, desto stärker ist sie. Doch wer ihre Grenzen nicht kennt, dem kann sie auch schaden.
Trauer: Gestorben ohne Abschied
Viele Menschen ereilt der Tod unerwartet. Für Angehörige ist das oft besonders schwer. Wie geht man damit um, wenn man sich nicht verabschieden konnte?
Naturheilkunde: Kräuter für die Seele
Pflanzliche Arzneimittel können die Stimmung heben, die Konzentration fördern und die Nerven beruhigen. Aber sie wirken nicht immer sanft.
Kontakte: Was alte Freunde trennt und verbindet
Viele einstige Freunde verlieren einander mit der Zeit aus den Augen. Wie kommt das? Und kann das Vertrauen lange Pausen überstehen? Warum es sich lohnt, alte Bande neu zu knüpfen.
NaKlar!: Wie viele Freunde kann ein Mensch haben?
Schon die Urahnen des Menschen beschränkten ihre Kontakte auf einen Kreis von höchstens 150 Personen. Den Grund vermuten Forschende in der begrenzten Kapazität des Gehirns.
<
Was in schwierigen Zeiten hilft : Zuversichtlich in die Zukunft
Ein Aufruf, Krisen mit Hoffnung und Vertrauen zu begegnen
Erschienen am: 10.08.2021
Alle Vorteile von »Spektrum Psychologie« auf einen Blick
Aktualität: Alle zwei Monate Neuigkeiten aus der Forschung
Vielfalt: Mehr als 80 Seiten über die menschliche Psyche
Menschenkenntnis: Verstehen, wie andere denken und fühlen
Selbsterkenntnis: Das eigene Innenleben entschlüsseln
Digital: Optimiert für Ihr Tablet
Zum Blättern: Auch gedruckt verfügbar
Kennen Sie schon …
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Spektrum Kompakt – Diabetes – Wenn Zucker zur Gefahr wird
Schätzungen zufolge lebt etwa einer von zehn Erwachsenen mit Diabetes – doch wie entsteht die Zuckerkrankheit eigentlich, wie kann man ihr vorbeugen und welche neuen Behandlungsoptionen gibt es?
Gehirn&Geist – Gedankenlesen
»Gedankenlesen« erklärt, wie realistische technische Anwendungen aussehen könnten und welche Grenzen dem maschinellen »Brain Reading« gesetzt sind. Außerdem im Heft: Die unterschätzte Rolle der Väter für die Sprachentwicklung des Kindes; Medizingeschichte: Psychotherapie in der DDR; Depression: Heilen mit Strom; Schmerz und Chronischer Schmerz: Leben mit ständiger Qual.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.