Amerika: Maya-Städte waren mit Quecksilber verseucht
Zinnoberrot und andere Pigmente hatten für die Maya eine große Bedeutung als Farben. Doch ihre Nutzung kam zu einem hohen Preis.
Borneo: Erfolgreiche Amputation vor 31000 Jahren
Warum dem Kind der Fuß abgetrennt wurden musste, ist unbekannt. Aber klar ist: Es überlebte den schweren Eingriff. Demnach ist die Chirurgie Jahrtausende älter als angenommen.
Ägypten: Der Kult der geköpften Falken
Archäologen haben in Berenike einen Schrein mit kopflosen Falkenskeletten ausgegraben. Offenbar brachte dort vor rund 1600 Jahren ein rätselhaftes Nomadenvolk Opfer dar.
Israel: Frühester Beleg für Opium
In mehr als 3000 Jahre alten Gräbern entdeckten Archäologen Keramikgefäße – und darin Rückstände von Opium. Es ist der bislang älteste Nachweis des Rauschmittels weltweit.
Neandertaler: Menschen wie wir
Primitiv und grobschlächtig seien sie gewesen: So lautete lange die Lehrmeinung über Neandertaler. Inzwischen ist diese These nicht mehr haltbar.
Altaigebirge: Das Familienleben der Neandertaler
Neandertaler aßen, schliefen und lebten in Gemeinschaften. Doch wie sahen ihre Sippen genau aus? Erstmals liefert das Erbgut einer Gruppe, die im Altaigebirge existierte, Hinweise.
Glanzstück: Der älteste Wein der Römer
Vermutlich ist er kein Genuss mehr, aber auf jeden Fall eine Rarität: der älteste flüssig gebliebene Traubenwein der Welt. Dank der Verschlusstechnik blieb der Tropfen erhalten.
Septembermorde: Als eine Falschmeldung in ein Massaker mündete
Anfang September 1792 rumorte es in Paris. Dann entlud sich die von Falschmeldungen angeheizte Stimmung in einem fürchterlichen Massaker an Gefängnisinsassen.
Archäogenetik: Der Schwarze Tod kam aus Kirgisistan
Im 14. Jahrhundert ging eine Seuche in Kirgisistan um. Genanalysen an menschlichen Überresten zeigen, dass es eine Urform der Beulenpest war, die wenig später Europa heimsuchte.
Puduḫepa: Die mächtigste Frau auf dem Hethiterthron
Im 13. Jahrhundert v. Chr. herrschte Puduḫepa im Hethiterreich, mit ihrem Mann Ḫattušili. Über eine Frau der Spätbronzezeit, die außerordentliche Macht auf sich vereinigte.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte über ein ungewolltes Kurfürstentum – oder: Warum Bayern heute nicht österreichisch ist
Der Wittelsbacher Karl Theodor herrschte über Bayern – und wollte es loswerden. Mehrfach. Aber es sollte ihm einfach nicht gelingen, wie unsere Geschichtskolumnisten erzählen.
Kon-Tiki: Eine irrsinnige Fahrt über den Pazifik
Im Jahr 1947 ließ Thor Heyerdahl sein Gefährt Kon-Tiki zu Wasser. Der Norweger wollte belegen, dass Menschen einst von Südamerika nach Polynesien gereist waren. Nur auf einem Floß!
Holdouts: Die japanischen Soldaten, die das Kriegsende verpassten
Vor 50 Jahren fiel einer der letzten japanischen Soldaten des Zweiten Weltkriegs. In der Überzeugung, es herrsche noch Krieg, hatten einige Männer jahrzehntelang weitergekämpft.
Ganz und in Farbe: Der Tote im Torf
Knapp 700 Jahre lang konservierte ein schwedisches Moor den Körper und die Kleidung eines Toten. Mit einer Rekonstruktion konnten Experten die Todesursache klären.
Erschienen am: 13.12.2022
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«
Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.
Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen
Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?
Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir
Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.