Erreger haben dazu beigetragen, Imperien zu stürzen und Zivilisationen auszulöschen. Wie Mikroben solche Macht ausüben konnten, verraten DNA-Spuren in menschlichen Überresten.
»Russische Grippe«: Was für eine Corona-Pandemie im 19. Jahrhundert spricht
Manche Fachleute vermuten, dass die »Russische Grippe« tatsächlich durch ein Coronavirus ausgelöst würde. Bei der Pandemie in den Jahren ab 1889 starben etwa eine Million Menschen.
Tuberkulose: Warum die tödlichste Seuche der Welt so schwer zu besiegen ist
Millionen Menschen sterben an Tuberkulose. Dabei ist die Krankheit mit Medikamenten gut heilbar. Doch eine Besonderheit macht die Seuche extrem schwer zu bekämpfen.
Kinderlähmung: Warum Polio wieder auflebt
Die Ausrottung von Polio schien nah. Doch nun stecken sich sogar in Industrieländern wieder Menschen mit dem Virus an. Mitverantwortlich dafür: die erfolgreiche Schluckimpfung.
Vernachlässigte Tropenkrankheiten: Kampf um mehr Aufmerksamkeit
Weltweit leiden hunderte Millionen Menschen an einer vernachlässigten Tropenkrankheit. Viele könnten behandelt werden, aber selbst Fachleute müssen das Problem oft ignorieren.
Impfstoffe, Maßnahmen, Varianten: Die Lehren aus der Pandemie
Die Pandemie warf viele bisherige Annahmen über den Haufen - andere bestätigte sie. Wir fragten Fachleute, welche neuen Erkenntnisse die Pandemie für die Wissenschaft gebracht hat.
HIV, Masern, Cholera: Im Schatten von Covid
Wissenschaftler und Gesundheitsbehörden in Afrika ziehen nach der Pandemie Bilanz: Andere Krankheiten gerieten durch Covid-19 in den Hintergrund. Aber es gibt auch Erfolge.
Elite-Controller: Natürlich immun gegen HIV
Eine kleine Gruppe von Menschen hält ohne medikamentöse Behandlung die tödlichen HI-Viren in Schach. Wie das? Und lässt sich das Wissen für zukünftige Therapien nutzen?
Zoonosen: Wo die nächste Pandemie herkommen könnte
Eine Reihe von Faktoren begünstigt neue Krankheitserreger. Ein neues Modell, das diese Faktoren erfasst und bewertet, soll Epidemien verhindern helfen.
Erschienen am: 08.05.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn
Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.