Menschenkenntnis: Selbstwertgefühl setzt der Empathie Grenzen
Ein gesundes Selbstwertgefühl ist eine gute Sache. Es trübt aber den Blick für die emotionale Lage von Menschen, die nicht damit gesegnet sind.
Altern: Wie Spaziergänge besonders glücklich machen
Zeit in der Natur zu verbringen, tut gut. Vor allem im Alter kann Spazierengehen Kummer und Einsamkeit lindern. Erst recht, wenn man nach Momenten sucht, die Ehrfurcht erzeugen.
Soziale Isolation: Hungrig nach Gesellschaft
Für unsere Gesundheit sind positive Sozialkontakte offenbar ebenso wichtig wie Essen oder Schlaf. Unser Gehirn reagiert deshalb auf einen Mangel ähnlich.
Emotionen: Moralische Verfehlungen ekeln uns an
Unmoralisches Verhalten stößt uns in den meisten Fällen ab. Aber ähnelt diese Reaktion eher Schmerz oder eher Ekel? Forscher haben es herausgefunden.
Genussfähigkeit: Kleine Freuden, große Wirkung
Nicht nur der Schulabschluss oder der Karrieresprung zählen im Leben: Auch die kleinen Freuden sind wichtig! Wer sie zu schätzen weiß und genießen kann, ist glücklicher.
Schmerzen: Rückwärtszählen hilft am besten
Eine simple Kopfrechenübung kann dafür sorgen, dass wir Schmerzen weniger stark wahrnehmen. Andere Methoden schnitten im Test schlechter ab.
Krisensituation: Liebe in Zeiten der Pandemie
Existenzängste und Isolation können eine Beziehung auf eine harte Probe stellen. Manche Paare wachsen in der Krise zusammen, andere driften weiter auseinander.
Ernährung: Gemüse im Visier
Steht das Gemüse in der Kantine weiter vorne als das Fleisch, essen wir eher vegetarisch. Doch der Abstand zwischen den Essensausgaben muss dafür groß genug sein.
Nachsichtigkeit: Verzeihen ist gut für die Psyche
Vergeben und vergessen: Wer anderen begangenes Unrecht nachsieht, ist zufriedener und psychisch gesünder. Sich intensiv mit dem Geschehenen auseinanderzusetzen, ist dabei wichtig.
Farben: Grün wie die Zufriedenheit, weiß wie die Trauer
Eine Studie auf sechs Kontinenten zeigt: Menschen assoziieren Farben häufig mit denselben Emotionen. Aber für einige Farben und Länder gilt das weniger.
Nudging: Wie Kinder seltener spicken
Grundschüler neigen offenbar weniger zum Abschauen, wenn man ihnen Grenzen setzt. Allem Anschein nach reichen dafür sogar schon imaginäre Grenzen.
Passiv-aggressiv: War doch keine Absicht!
Manche Menschen trödeln, mauern und schmollen – und bringen uns damit auf die Palme. Was passiv-aggressives Verhalten verursacht und wie wir uns dagegen zur Wehr setzen können.
Warkus' Welt: Eine französische Tradition
Gerechtigkeit ist kompliziert – selbst dann, wenn genug Ressourcen für alle vorhanden sind. Das lässt sich wunderbar an einer Kuchentradition aus Frankreich zeigen. Eine Kolumne.
Manche Menschen können Niederlagen nur schwer akzeptieren. Ob im Spiel oder im richtigen Leben: Wie wird man zu einem guten Verlierer?
Familie: Mama, Papa, ich will euch nie wiedersehen!
Eltern fallen oft aus allen Wolken, wenn Kinder den Kontakt abbrechen. Doch die Betroffenen haben meist einen langen Leidensweg hinter sich. Kann eine Annäherung wieder gelingen?
Apps für Meditation und Achtsamkeit erleben einen Boom. Ausgerechnet mit Hilfe des Handys sollen wir entspannen und Stress abbauen. Kann das funktionieren?
Intensivmedizin: »Alle schweren Erkrankungen können zu einer PTBS führen«
Eine lebensbedrohliche Krankheit belastet auch die Psyche. Wie findet man danach wieder ins Leben zurück? Die Psychologin Jenny Rosendahl arbeitet an einer Therapie.
Intimtechnik: Wie Sextoys das Liebesleben verändern
Vibratoren, Dildo und Gleitmittel sind auf dem Vormarsch - immer mehr auch bei Paaren. Fachleute sehen einige positive Effekte. Ein paar Dinge gibt es dabei aber zu beachten.
Gestörte Nachtruhe: Schlafen wir bei Vollmond schlechter?
Unser natürlicher Schlaf-wach-Rhythmus wird durch Lichtverschmutzung und unregelmäßiges Arbeiten gestört. Kann man also den möglichen Einfluss des Mondes überhaupt erfassen?
<
Einsamkeit: Von wegen Krankheit
Einsamkeit ist ein Gefühl, keine Erkrankung. Sie könne auch Quelle des Glücks sein, erklärt Jakob Simmank in seinem Buch. Worüber stattdessen zu sprechen sei: soziale Isolation.
Erschienen am: 09.02.2021
Alle Vorteile von »Spektrum Psychologie« auf einen Blick
Aktualität: Alle zwei Monate Neuigkeiten aus der Forschung
Vielfalt: Mehr als 80 Seiten über die menschliche Psyche
Menschenkenntnis: Verstehen, wie andere denken und fühlen
Selbsterkenntnis: Das eigene Innenleben entschlüsseln
Digital: Optimiert für Ihr Tablet
Zum Blättern: Auch gedruckt verfügbar
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen
Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?
Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten
Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.