Mit einem ausgeklügelten Instrument wollen Forscher die Vergangenheit des Weltalls rekonstruieren. Dazu können sie bis zu 5000 Galaxien auf einmal im Blick behalten.
Seuchen: Neuer Ebola-Ausbruch im Westkongo
Eine Häufung neuer Fälle im Westen des Kongos bereitet Experten Sorge: Binnen kurzer Zeit sind vier Menschen an dem gefährlichen Virus gestorben.
Einwanderer: Bretonische Sitten im Vordertaunus
Ein Grabhügel und zwei schon länger bekannte Beilklingen deuten auf Einfluss aus dem heutigen Frankreich. Die noch immer sichtbare Anlage ist rund 6000 Jahre alt.
Astrophysik: Neutronensterne zerquetschen Atomkerne zu Quarkmaterie
Wie sieht es im Inneren der extrem kompakten Sternleichen aus? Finnische Astrophysiker wagen nun eine Prognose.
Bemannte Raumfahrt: SpaceX schickt erfolgreich zwei Menschen ins All
Im zweiten Anlauf ist der Start geglückt: An Bord von SpaceX’ »Crew Dragon« sind zwei Astronauten auf dem Weg zur Internationalen Raumstation
Ordnung im Periodensystem: Fehlende Form des Stickstoffs aufgespürt
Auch das unkooperativste aller Elemente jenseits der Edelgase bildet ein Schichtmaterial. Man muss nur wissen, wie man es dazu bringt.
Sinnesorgan: Dino-Schwänze könnten zum Tasten gedient haben
Die extrem langen Schwänze einiger Sauropoden könnten dazu gedient haben, Artgenossen zu ertasten, schlägt ein Forscher vor. Dadurch hätten sie ihre Bewegungen koordiniert.
Röntgenkristallografie: Wie der rote Blutfarbstoff entschlüsselt wurde
Ende der 1950er Jahre gelang es dem Chemiker Max Perutz, die Struktur des Blutfarbstoffs Hämoglobin zu bestimmen. Eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert.
Staudamm-Boom: Der Mekong wird verdammt
Wie Perlen reihen sich die Staudämme aneinander: China nutzt das Wasser des Mekong im ganz großen Stil zur Stromerzeugung. Flussabwärts droht jetzt eine ökologische Katastrophe.
Psychische Störungen : Die Wurzeln psychischer Krankheit
Forscher ergründen die biologischen Gemeinsamkeiten psychischer Störungen. Manche glauben, diese Erkrankungen könnten die gleichen Ursachen haben.
Sars-CoV-2: Proteine nachbauen, sichtbar machen und als Waffe einsetzen
Sobald die vollständige Geninformation von Sars-CoV-2 vorlag, stürzten sich Forscher darauf. Ihr Ziel: die wichtigsten Proteinstrukturen entschlüsseln, um das Virus zu bekämpfen.
<
Eine fachkundige Abhandlung über das Hochgebirge: Geballtes Alpenwissen
Ökologe Hansjörg Küster gibt einen Einblick in die große Vielfalt der Alpenlandschaften.
Freistetters Formelwelt: Elegant, aber nutzlos
Ein fast unlösbares Problem zu lösen ist schön. Sofern man mit der Lösung auch etwas anfangen kann - was manchmal gar nicht so einfach ist.
Erschienen am: 04.06.2020
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.