Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche49/2019 Rendezvous mit einem interstellaren Eindringling

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Aidsvirus : Die bunte erste Angriffswelle von HIV

Die Körperabwehr reagiert schnell auf HIV, leider aber eher im Sinn des Angreifers: Im bunten Durcheinander der Abwehrschlacht reicht eine Immunzelle Viren an die nächste.

Extrasolare Planeten : Weißer Zwerg nagt Riesenplaneten an

Ein Weißer Zwerg zehrt vom Gas eines neptunähnlichen Planeten, der ihn in einem engen Orbit umrundet.

Sonne : Nummer 25 lebt – der neue Zyklus hat begonnen!

Alle elf Jahre wieder schwankt die Aktivität unserer Sonne. Nun verkünden erste Flecken die Ankunft eines brandneuen Zyklus.

Super-Eiszeit : Die letzte Zuflucht des Lebens

Einst war nahezu der ganze Planet eine Eiswüste, und die Ozeane enthielten fast keinen Sauerstoff. Wo und wie überlebten die frühen Tiere in dieser Frosthölle?

Seltene Beobachtung : Der verschwindende See

Tausende Schmelzwasserseen bedecken Grönlands Eiskappe im Sommer - und verschwinden in den Spalten der Gletscher. Doch dieser Prozess läuft anders ab als gedacht.

Mittelmeerraum : Tötete die Justinianische Pest wirklich Millionen von Menschen?

Zwischen 541 und 750 hat die Pest angeblich ein Viertel der Mittelmeerbevölkerung dahingerafft. Forscher bezweifeln nun, dass die Seuche tatsächlich so stark gewütet hat.

Monarchie : Habsburger Unterlippe war Folge von Inzucht

Über Generationen hinweg heirateten die Habsburger untereinander - und gebaren Kinder, bis es nicht mehr ging. Ihr markantes Äußeres war auch eine Folge dieser Herrschaftspolitik.

Gene und Umwelt : Wie Gene unsere Persönlichkeit beeinflussen

Hängen Gene und Persönlichkeitsmerkmale zusammen? Und sogar politische Präferenzen oder eine erfolgreiche Schulkarriere? Es könnten jedenfalls falsche Schlüsse folgen.

Bedrohte Beuteltiere : Sterben die Koalas durch die Feuer aus?

Waldbrände in Australien haben auch viele Koalas getötet und einen Teil ihrer Lebensräume zerstört. Könnten sie dadurch wirklich aussterben?

Astronomie : Rendezvous mit einem interstellaren Eindringling

Binnen kurzer Zeit haben sich zwei Himmelskörper aus den Weiten des Alls in unser Sonnensystem verirrt. Für Wissenschaftler eine große Chance.

Umweltkatastrophe : Die große Ölpest

Ein großer Ölteppich treibt vor Brasilien auf dem Meer und bedroht viele Tier- und Pflanzenarten. Die Regierung ist ratlos, woher er kommt, und bleibt passiv.
<

Wie Menschen weltweit sich für die Ozeane engagieren : Meeresschützer in Szene

Dieser bildgewaltige Band stellt Projekte von Aktivisten und Forschern vor, die sich für den Schutz der Meere einsetzen.

Freistetters Formelwelt : Im Rechten Winkel zur Realität

Existieren neben unserer Welt noch andere, parallele Welten? Klingt wie Sciencefiction – aber Sciencefiction, hinter der sehr komplexe und solide Mathematik steckt!
Erschienen am: 05.12.2019

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.