Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Geschichte5/2020 Schätze am Grund unserer Meere

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Geschichte5/2020 Schätze am Grund unserer Meere

Inhalte dieser Ausgabe

Inka : Taucher bergen bezaubernde, aber blutige Opfergabe

Im Titicacasee entdecken Archäologen immer wieder Relikte andiner Hochkulturen. Ein neuer Fund zeigt ein besonderes Geschenk an die Götter.

England : Ursprung der Stonehenge-Megalithe lokalisiert

Woher die Menschen vor viereinhalb Jahrtausenden die großen Steine von Stonehenge beschafften, blieb lange rätselhaft. Nun haben Geologen ihre Herkunft geklärt.

Altes Ägypten : Archäologen entdecken rätselhafte Kammern in Abydos

Nahe dem Kultort des ägyptischen Totengottes Osiris haben Forscher rund 2200 Jahre alte Kammern entdeckt. Womöglich dienten die Felsräume einem religiösen Zweck.

Unterwasserarchäologie : Schätze am Grund unserer Meere

Zahlreiche Zeugnisse der Vergangenheit liegen in Nord- und Ostsee. Sie reichen von Lagerplätzen der Steinzeit bis zu historischen Wracks. Doch die einzigartigen Funde sind bedroht.

Mississippi-Blase : Der erste große Crash

Als der »Sonnenkönig« starb, brauchte Frankreich ein Wirtschaftswunder. Es kam in Form von John Laws und der größten Spekulationsblase, die die damalige Welt je gesehen hatte.

Witwenverbrennung : Das Ende von Sati

Schon die Griechen wohnten Witwenverbrennungen bei. Als viel später die Briten Indien besetzten, formierte sich Protest: Vor allem Frauen machten für ein Verbot mobil.

Picener : Kunststück einer globalen Welt

In Italien kam ein Kästchen aus Elfenbein und Bernstein ans Licht. Der über 2500 Jahre alte Behälter zeigt: In ganz Europa zirkulierten damals Waren und Ideen.

Zeitsprünge : Kleine Geschichte der Einbauküche – oder: Warum wir Hängeschränke haben

Jeder von uns kennt sie, fast jeder von uns hat sie: die Einbauküche, in der alles praktisch verstaut ist. Dass es sie gibt, verdanken wir der ersten Architektin Österreichs.

»Moby Dick« : Die letzte Fahrt der Essex

Für seinen weltberühmten Roman »Moby Dick« ließ sich Herman Melville von einer wahren Geschichte inspirieren: dem Untergang des Walfängers Essex vor 200 Jahren.

Justinianische Pest : Die Katastrophenepoche

In Ägypten trat sie 541 erstmals auf, ein Jahr später grassierte sie in Konstantinopel: Die Pest wütete und wuchs sich zur ersten historisch verbürgten Pandemie aus.

Ganz und in Farbe : Pracht ohne Gleichen

Der Schrein von Thomas Becket in der Kathedrale von Canterbury war eines der bedeutendsten Pilgerziele des Mittelalters. Nun wurde das zerstörte Kunstwerk digital rekonstruiert.
Erschienen am: 21.10.2020

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).