Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche38/2017 Sehnsucht nach dem blauen Punkt

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Cassini-Mission : Abschied vom Saturn

Am 15. September stürzte Cassini auf Saturn ab - das Ende einer langen, erfolgreichen Mission. Bis zum Schluss sendete die Sonde Daten und Bilder.

Wissenschaftspolitik : Was hat Angela Merkel für die Forschung geleistet?

Das britische Fachmagazin 'Nature' ist voll des Lobes über Angela Merkel. Was sie wirklich für die Wissenschaft geleistet hat, kommentiert Jan-Martin Wiarda.

Sternentwicklung : Sterbender Stern in der Blase

Der sterbende Stern U Antliae im südlichen Sternbild Luftpumpe ist von einer ausgedehnten Hülle aus Gas und Staub umgeben, wie neue Bilder von ALMA zeigen.

Puebla : Ein Beben wie kein anderes

Ungewöhnlicher Ort, ungewöhnliche Tiefe - das tödliche Puebla-Beben in Mexiko bricht fast alle Regeln, denen solche Ereignisse normalerweise gehorchen.

Seltene Metalle : Fast alle lassen sich durch Kohlenstoff ersetzen

Viele seltene Metalle sind teuer, teils umweltschädlich und dennoch sehr gefragt. Anlass für gute Nachrichten sehen Forscher nun nach einer Tour durch die Fachliteratur.

Farbenbenennung : Des einen Grün, des anderen Blau

Was rot ist und was gelb, darüber sind sich die meisten Menschen einig. Das könnte damit zusammenhängen, dass wir für warme Töne auch mehr Wörter haben.

Invasive Arten : Monstermäusen geht es an den Kragen

Auf der Atlantikinsel Gough treiben überdimensionierte Mäuse ihr Unwesen und bedrohen seltene Arten. Doch bald sollen die Nager ausgerottet werden.

Ig-Nobelpreise : Sind Katzen fest und flüssig?

Die Ig-Nobelpreisträger 2017 wurden bekannt gegeben: Prämiert wurden unter anderem schnarchige Forschung für den Frieden, Aggregatzustände von Katzen und Vampirdiäten.

Internet : 5 Tipps zur Medienerziehung bei Kindern

Von Sexting bis Gewaltvideos: Die digitalen Medien bringen eine Vielzahl an Gefahren mit sich. 5 Ratschläge, wie Kinder und Jugendliche zu kompetenten Mediennutzern werden.

Wahlprognosen : Können die aktuellen Umfragen noch falschliegen?

Der Statistiker Helmut Küchenhoff erklärt, mit welchen Überraschungen bei der Bundestagswahl zu rechnen ist und was selbst bei den Hochrechnungen schiefgehen kann

Entscheidungsfindung : Wie das Wetter den Willen der Wähler beeinflusst

Regen oder Sonnenschein, Schule oder Kirche: Nebensächliche äußere Umstände bestimmen mit, wie die Wahl ausgeht.

Exoplaneten : Sehnsucht nach dem blauen Punkt

Liegt die "zweite Erde" um die Ecke, im Sternsystem Alpha Centauri? Ein Weltraumteleskop könnte nachsehen, doch die NASA will es nicht bauen.

Bundestagswahl : Das deutsche Geheimnis wissenschaftlicher Exzellenz

Im Vorfeld der am Sonntag anstehenden Bundestagswahl beweist Deutschland, dass Weitblick und Stabilität die Forschung vorantreiben können. Eine Außenansicht von 'Nature'.
<

Banale Abhandlung über das Thema Erfolg : Hinfallen und wieder aufstehen

Statt ums Scheitern dreht sich das Buch darum, was Erfolgreiche anders machen – und kommt dabei kaum über Floskeln hinaus.

Freistetters Formelwelt : Beam me up, Scotty!

Überlichtschnelles Reisen ist in Sciencefiction-Filmen normal. Würde man sich an der wissenschaftlichen Realität orientieren, sähe die Sache aber ganz anders aus.
Erschienen am: 21.09.2017

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik

Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.