Direkt zum Inhalt

Spektrum Psychologie5/2023 Selbstreflexion – Entdeckungsreise ins Ich

EUR 4,99 (Download)
EUR 6,50 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 6,50 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Psychologie5/2023 Selbstreflexion – Entdeckungsreise ins Ich

Inhalte dieser Ausgabe

Realitätsflucht : Laufen, um zu vergessen

Joggen kann helfen, den Alltag hinter sich zu lassen. Dahinter stecken zwei Formen von Eskapismus. Die eine tut dem Wohlbefinden offenbar nicht so gut.

Kognitive Verzerrungen : Viele Denkfehler folgen demselben Prinzip

Menschen verarbeiten neue Informationen oft so, dass sie in ihr eigenes Weltbild passen. Dieser »Bestätigungsfehler« ist womöglich ursächlich für viele kognitive Verzerrungen.

Perfektionismus : Der lange Arm autoritärer Eltern

Unter Perfektionismus leiden vor allem Menschen, die autoritär erzogen wurden. Sie glauben, dass andere Menschen hohe Ansprüche stellen und keine Fehler tolerieren.

Psychische Störungen : Depressiv – was heißt das genau?

Niedergeschlagen, freudlos, mutlos: Mit welchen Begriffen Patienten ihre Depression beschreiben, könnte einen Hinweis auf spezifische Krankheitssymptome geben. Und auf Therapien.

Der erste Eindruck : Freundlichkeit ist immer gut

Wer sich warmherzig und zuvorkommend zeigt, wirkt sympathisch. Selbstbewusste Menschen sind zwar angesehen, aber weniger beliebt als die netten Zeitgenossen.

Arbeitsbelastung : Fingerbewegungen verraten Stress

Wenn ständig das Telefon klingelt und immer wieder E-Mails anklopfen, reagieren viele Menschen gestresst. Das beeinträchtigt auch die Motorik, wie Forscher nun entdeckten.

Subjektives Alter : Wir fühlen uns immer länger jung

Die meisten Menschen fühlen sich jünger, als sie nach Lebensjahren sind. Dieser Effekt der »subjektiven Verjüngung« steigt mit dem Alter sowie von Generation zu Generation.

Selbstreflexion : Entdeckungsreise ins Ich

Über sich nachdenken, davon erzählen, die Gedanken aufschreiben: So kann Selbstreflexion zu neuen Einsichten und mehr Wohlbefinden verhelfen. Sie kann aber auch zum Problem werden.

Schreiben zur Selbsterkenntnis : »Ziel ist es, die Gedanken ungefiltert zu Papier zu bringen«

»Wir alle können schreiben«, sagt die Journalistikprofessorin Silke Heimes. Im Interview gibt sie Tipps, wie man sich von einem überkritischen »inneren Zensor« befreit.

Sex matters : Reden wir über Sex!

Vielen Paaren fällt es schwer, über Sexualität zu sprechen, berichtet der Sexualtherapeut Carsten Müller. Er empfiehlt: sich verabreden und eine Starthilfe finden. Eine Kolumne.

Wahlverwandtschaften : Können Freunde die Familie ersetzen?

Für die meisten Menschen ist die Familie besonders wichtig. Doch rund jeder Zehnte fühlt sich mit Freundinnen und Freunden enger verbunden: Sie können zur Wahlfamilie werden.

Bewusstsein : »Ein Großteil unseres Verhaltens entsteht unbewusst«

Der Hirnforscher Joseph LeDoux erzählt von seinen merkwürdigsten Fällen. Was er aus ihnen gelernt hat: »Wir erfinden unbewusst Geschichten, um unser Verhalten zu erklären.«

Homosexualität : Händchenhalten unerwünscht?

Unsere Gesellschaft gibt sich gerne offen und tolerant. Doch homosexuelle Jugendliche und Erwachsene machen weiterhin andere Erfahrungen.

Haftstrafen : Mehr Schaden als Nutzen?

Harte Strafen für Verbrecher: Diese Forderung kommt nicht mehr nur von Konservativen. Doch Forscher stellen Gefängnisstrafen ein schlechtes Zeugnis aus. Geht das auch anders?

Alte und bedrohte Sprachen : Eine ungewöhnliche Leidenschaft

Die hethitische Sprache ist ausgestorben, das Sorbische gilt als bedroht. Was motiviert Menschen, diese Sprachen zu lernen? Auf den Spuren einer ungewöhnlichen Leidenschaft.

NaKlar! : Wie gut kennen wir unsere Talente?

Die einen überschätzen ihre Fähigkeiten, die anderen unterschätzen sie. Der Blick von außen kann helfen. Aber auch die Mitmenschen sehen nicht immer klar.
<

»Vom Buffet der guten Laune nehm ich die sauren Gurken.« : Zynismus und Tiefgang

Bekannte Künstlerinnen und Künstler berichten authentisch und teils zynisch von ihrer Depression. Eine Rezension.
Erschienen am: 08.08.2023

Alle Vorteile von »Spektrum Psychologie« auf einen Blick

  • Aktualität: Alle zwei Monate Neuigkeiten aus der Forschung
  • Vielfalt: Mehr als 80 Seiten über die menschliche Psyche
  • Menschenkenntnis: Verstehen, wie andere denken und fühlen
  • Selbsterkenntnis: Das eigene Innenleben entschlüsseln
  • Digital: Optimiert für Ihr Tablet
  • Zum Blättern: Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Die Welt des Bewusstseins

»Die Welt des Bewusstseins« fragt nach, ob das Unbewusste wirklich existiert. Wie entstehen Träume im Gehirn? Wie sieht die bunte und laute Traumwelt von Blinden und Gehörlose aus? Was verraten Hirnwellen bei Komapatienten? Und was passiert beim Sterben im Gehirn?

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.