Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Psychologie1/2022 Signale aus dem Körperinneren

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Spektrum Psychologie1/2022 Signale aus dem Körperinneren

Inhalte dieser Ausgabe

Intelligenz : Warum manche trotz hohem IQ schlechte Noten bekommen

Langeweile und Unterforderung gelten oft als Grund, wenn eigentlich begabte Kinder schlechte Noten schreiben. Nun zeigt eine umfangreiche Studie: Es fehlt an etwas anderem.

Denkfehler : Autisten urteilen rationaler

Bei Entscheidungen spielen oft Gefühle eine Rolle, auch wenn sie mit der Sache nichts zu tun haben. So kommt es zu Fehlurteilen. Autistische Menschen sind dafür weniger anfällig.

Kommunikation : Menschen führen gerne tief gehende Gespräche mit Fremden

Wir profitieren von tiefgründigen Gesprächen. Dennoch setzen viele auf Small Talk. Etwa weil man das Interesse des Gegenübers unterschätzt oder befürchtet, ihm zu nahe zu treten.

Sexuelle Orientierung : Das heterosexuelle Selbstbild kann sich ändern

Neben Homo-, Bi- und Heterosexualität gibt es viele weitere Abstufungen. Vor diesem Hintergrund sehen Heterosexuelle ihre eigene sexuelle Orientierung in neuem Licht.

Depression : Die entscheidende Therapiestunde

Von manchen Therapiesitzungen haben depressive Patienten mehr als von anderen: Aha-Erlebnisse sind oft ungleichmäßig verteilt. Meist treten sie schon in der ersten Stunde auf.

Work-Life-Balance : Zu viel freie Zeit tut auch nicht gut

Die Arbeit lässt oft nur wenig Raum für private Freuden. Das Wohlbefinden leidet darunter allerdings erst, wenn weniger als zwei Stunden täglich übrig bleiben.

Interozeption : Signale aus dem Körperinneren

Rund um die Uhr empfängt das Gehirn Botschaften von den Organen. Bei Ängsten, Essstörungen und Depressionen ist diese Eigenwahrnehmung allerdings häufig gestört.

Warkus' Welt : Naturschutz ist Selbstschutz

Tiere und Umwelt zu schützen, ist wichtig. Doch warum eigentlich? Dafür sprechen moralische ebenso wie pragmatische Gründe, erklärt unser Kolumnist Matthias Warkus.

Strategien : Wie kann ich mich ändern?

Offener sein oder weniger stressanfällig: Mit den richtigen Strategien lässt sich die Persönlichkeit auch bei Erwachsenen noch verändern. Manches gibt sich sogar von allein.

Psychiatrie : »Wir brauchen eine neue Ordnung für psychische Störungen«

Der Psychologe Johannes Zimmermann will die alten Schubladen abschaffen. Im Interview stellt er eine neue Art von Diagnose vor, die »dem Einzelfall viel besser gerecht« wird.

Narzissmus : Spiritualität auf Abwegen

Dem Ego ist nichts heilig: Auch mit Yoga und Achtsamkeitsmeditation holt es sich Bestätigung. Der Psychologe Scott Barry Kaufman hat darin eine neue Form von Narzissmus entdeckt.

Psychosomatik : Alarm im Bauch

Bei Problemen am Arbeitsplatz oder in der Partnerschaft bekommen viele Menschen Durchfall, Bauchschmerzen oder Sodbrennen. Wie genau hängen Magen und Darm mit der Psyche zusammen?

Schlafstörungen : Besser schlafen mit schwerer Decke?

Sie sind bis zu zwölf Kilogramm schwer und sollen unter anderem bei Schlafstörungen und Ängsten helfen. Doch zur Wirksamkeit von Gewichtsdecken gibt es wenig gute Forschung.

Drogen : Zauberpilze im Selbstversuch

Ein psychedelischer Rausch gilt als viel versprechendes Mittel gegen Depressionen. Der Psychotherapeut Stefan Junker hat es selbst ausprobiert: Er nahm unter Anleitung Psilocybin.

NaKlar! : Gibt es freudsche Versprecher wirklich?

Bordelleisenbahn! Schon Sigmund Freud meinte, dass sprachliche Fehlleistungen wie diese tief blicken lassen. Oder verraten sie doch mehr über den, der da etwas hineininterpretiert?
<

Wissenswertes über Schlaf, Gedächtnis, Ernährung und Bewegung : Die Wissenschaft vom gesunden Leben

Anschauliche Antworten auf die kleinen und großen Fragen des Alltags
Erschienen am: 14.12.2021

Alle Vorteile von Spektrum Psychologie auf einen Blick

  • Alle zwei Monate tiefere Einsicht in das menschliche Miteinander
  • Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen Fragen sowie gute Impulse für ein selbstbestimmtes Leben
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 70 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Spektrum Kompakt – Akzeptieren, loslassen, weitermachen

Nicht alles im Leben lässt sich planen und kontrollieren – und manchmal tut man gut daran, Dinge loszulassen, Rückschläge zu akzeptieren und einen anderen Weg voran zu finden.