Gigantische Lavapulse vor 201 Millionen Jahren stießen Kohlendioxid fast so schnell aus wie die Menschheit. Das Ereignis könnte die Zukunft unseres Klimas verraten.
Wiedervernässung von Mooren: Möglichst jetzt und möglichst alle
Trockengelegte Moore unter Wasser zu setzen, hilft dem Klima, sofern man sich damit beeilt. Andernfalls treiben sie für Jahrhunderte den Klimawandel voran.
Fisch-Rätsel: Atombomben verraten Alter von Walhaien
Wie alt Walhaie werden, war bisher rätselhaft - denn den größten Fischen fehlt ein Organ mit Jahresringen. Doch nun zeigt sich: Es geht auch mit Radioaktivität.
2I/Borisov: Interstellarer Besucher ist zerbrochen
Er hat die Wärme der Sonne nicht ertragen. Nach mehreren Helligkeitsausbrüchen zeigen Aufnahmen des Kometen nun, dass der Kern in zwei Teile zerfallen ist.
Sporternährung: Essen für Sieger
Es ist sinnvoll, die Ernährung auf den Sport abzustimmen. Empfehlenswert: Orangensaft und Rühreibrot. Proteinshakes – eher nicht. Bleibt die Frage nach Nahrungsergänzungsmitteln.
Radioaktive Rauchwolke: Wie gefährlich sind Waldbrände bei Tschernobyl?
In der Sicherheitszone brennt radioaktiv verseuchter Wald. Wie gefährlich ist das Feuer? Bereits 2015 hatten Fachleute Gelegenheit, diese Frage zu beantworten.
Covid-19: Rätsel um Schäden am Herz
Nicht nur die Lunge, auch das Herz einiger Covid-19-Patienten ist geschädigt. Das beobachten Mediziner auf den Intensivstationen. Der genaue Grund ist unklar.
Covid-19: Simulationen, die Regierungen lenken
Ganze Staaten richten ihre Politik an Computermodellen aus, die den Verlauf der Covid-19-Pandemie vorhersagen. Doch wie verlässlich sind solche Simulationen eigentlich?
Coronavirus-Symptom: Wie blockiert Covid-19 den Geruchssinn?
Viele Infizierte können nicht mehr riechen. Neue Daten lassen den Effekt nun noch seltsamer erscheinen: Das Virus befällt Zellen der Riechschleimhaut - aber nur wenige.
Coronavirus-Impfstoff: »Am Ende wird es mehr als einen Impfstoff geben«
Auch in Deutschland suchen Biochemiker nach Covid-19-Vakzinen. Stefan Müller ist einer davon: »Das ist eine enorme Stresssituation seit Wochen«, sagt CureVacs Vice President.
<
Ein wissenschaftlicher Blick in den Boden: Faszinierendes Erdreich
Forstwissenschaftler Peter Laufmann beschreibt, welche wimmelnde Welt uns im Erdboden buchstäblich zu Füßen liegt, wenn wir nur genau hinschauen.
Freistetters Formelwelt: Welche Form haben Eier?
… sie sind natürlich eiförmig. Nur: Das hilft uns nicht wirklich weiter. Auch die Mathematik kann diese Frage nicht befriedigend beantworten.
Erschienen am: 09.04.2020
Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick
Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel
2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.