Neurowissenschaftler haben herausgefunden, wie Meditation die Arbeit und Struktur des Gehirns verändern.
Selbstversuch: Meditieren für Novizen
Erfahrungsbericht zur Wirkung geistiger Versenkung
Neurowissenschaft: Oxytozin - mehr als nur ein Kuschelhormon
Bindungs-, Treue- oder gar Liebeshormon – Oxytozin hat viele Namen. Doch während Forscher ergründen, wie es im Gehirn wirkt, wird allmählich klar: Die Sache ist komplizierter.
Psychopathen: Empathie nur auf Kommando
Psychopathen empfinden von sich aus weniger Mitgefühl mit anderen. Was aber, wenn man sie explizit darum bittet? Eine Hirnscannerstudie liefert nun eine überraschende Antwort.
Empathie: Einfühlsame Bücherwürmer
Sich in andere hineinzuversetzen und deren Gefühle nachzuvollziehen lernt man auch beim Lesen anspruchsvoller Literatur.
Empathie: Stress verringert das Mitgefühl
Mangelnde Empathie ist für viele zwischenmenschliche Konflikte verantwortlich. Die Anspannung gegenüber Unbekannten reduziert das Mitgefühl, erklären Psychologen.
Positive Psychologie: "Viele Ärzte und Therapeuten verzweifeln am Unglück anderer"
Menschen in helfenden Berufen leiden besonders oft an Burnout und Depression. Glücksforscher und Mediziner Tobias Esch erklärt, warum das so ist – und was man dagegen tun kann.
Metta-Meditation: Mehr Mitgefühl
Es gibt zwei Arten von Empathie - eine davon fördert unser Wohlbefinden und unsere Hilfsbereitschaft. Mit Hilfe einer Meditationstechnik können wir dieses Mitgefühl stärken.
Achtsamkeitsbasierte Therapie: Mit Achtsamkeit aus dem schwarzen Loch
Achtsamkeitsbasierte Techniken sind vor allem bei wiederkehrenden Depressionen wirksam. Sie helfen den Patienten aus einer Abwärtsspirale negativer Gefühle und Selbstvorwürfe.
Achtsamkeit: Augenblick mal!
Wer seine Gedanken auf den Moment konzentriert, gerät seltener in seelische Notlagen wie Depressionen oder Angstzustände.
Emotionen: Empathie bei Tieren
Mitgefühl - die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen - beherrscht nicht nur der Mensch.
Erschienen am: 04.07.2016
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?
Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Gehirn&Geist – Atmen
»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.