Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt35/2022 Aggression – Wut und ihre Folgen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Neurobiologie : Die Wurzeln der Aggression

Wie entsteht Gewalt im Gehirn? Inzwischen verstehen Neurowissenschaftler die zu Grunde liegenden Mechanismen zunehmend besser.

Wut : Bloß nicht ausrasten!

Zetern, brüllen und rot anlaufen: Selbst die friedfertigsten Menschen gehen manchmal an die Decke. Doch warum sind wir überhaupt zornig? Und hilft es, seine Wut rauszulassen?

Glaubwürdigkeit : Ärger macht zu Unrecht verdächtig

Wenn jemand eine Anschuldigung wütend zurückweist, wird das häufig als Zeichen seiner Schuld gewertet. Ein Fehlschluss, denn Ärger ist eigentlich eher ein Zeichen für Unschuld.

Vergeltung : Rache ist bittersüß

Racheakte gelten als verpöntes Relikt aus alten Tagen. Doch auch heute sind Vergeltungstaten noch weit verbreitet. Warum? Und kann Rache tatsächlich Gerechtigkeit schaffen?

Mikroaggressionen : Wie tausend kleine Mückenstiche

Erleben Menschen subtile Demütigungen und Herabsetzungen, spricht man auch von Mikroaggressionen. Das Konzept ist bis heute umstritten, die Folgen sind aber durchaus real.

Passive Aggression : Hinterrücks zum Ziel

Statt offen zu kommunizieren, manipulieren manche Menschen andere mit Hilfe von Ausreden und Lügen. Woran erkennt man solche Strategien, und wie begegnet man ihnen?

Misogynie : »Der Antifeminismus soll die eigene weiße Rasse erhalten«

Millionen Frauen weltweit werden vergewaltigt oder Opfer einer schweren Körperverletzung. Was Männer zur Gewalt treibt, erklärt Gewaltforscher Nils Böckler im Interview.

Malediktologie : Fluchen im Dienst der Wissenschaft

Hat es Vorteile, Schimpfwörter zu benutzen? Ja, sagen Forscher. Fluchen hilft gegen Schmerzen und Stress und ist vielleicht sogar die Urform unserer Sprache.
Erschienen am: 05.09.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Gefühle und Moral

»Gefühle und Moral« zeichnet ein facettenreiches Bild unseres moralischen Kompasses. Aus dem Inhalt: Lob - Wertschätzung richtig äußern! • Manipulation - Wie uns andere hinters Licht führen • Scham - Das gute Unbehagen

Spektrum Kompakt – Du schaffst das! - Motivation stärken, aus Fehlern lernen

Wie oft fassen wir gute Vorsätze - und scheitern. Dabei gibt es gute Strategien, Motivation und Erfolg zu steigern. Und dabei sind wir auch nicht allein auf uns selbst gestellt.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.