Welche Rolle spielt Kohlendioxid tatsächlich? Ist die heutige Erwärmung einzigartig in den letzten Jahrtausenden? Wir widerlegen einige Behauptungen von Skeptikern.
Arktis: Wie sehr der Norden leidet
Von verheerenden Waldbränden bis hin zum schmelzenden Eis in Grönland - die Arktis wandelt sich rapide und drastisch.
Forstwirtschaft: Wunderbaum gesucht
Die anhaltende Dürre hat dem Wald schwer zugesetzt. Einheimische Bäume kämpfen mit der Trockenheit. Doch eingeführte Baumarten können zu ökologischen Wüsten führen.
Ökostrom: Außen grün, innen grau?
Grünstrom beziehen, um das Klima zu schützen? Ganz so einfach ist das leider nicht: Längst nicht alle Ökotarife tragen zur Energiewende bei.
Kohlekraftwerke: Aussteigen ist komplex
Das letzte Kraftwerk soll spätestens 2038 abgeschaltet werden. Dafür muss das Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien allerdings enorm anziehen.
CO2-Abgabe: Erreicht man Umweltbewusstsein nur über den Geldbeutel?
Damit der Klimaschutz im Leben aller Menschen ankommt, empfehlen Fachleute eine Abgabe auf Treibhausgase. Die realen gesellschaftlichen Kosten werden aber nie erreicht werden.
Interview zur Klimakrise: »Wir können uns keine Verzögerung mehr leisten«
Deutschlands wichtigste Wissenschaftsakademie fordert in einer Stellungnahme Sofortmaßnahmen gegen den Klimawandel. Wir haben eine der Autorinnen gefragt, was genau nötig ist.
Klimaschutzpaket der Bundesregierung: Der Berg, der eine Maus gebar
Lange hat die Bundesregierung getagt, um ihr Klimaschutzpaket auf den Weg zu bringen. Das Ergebnis ist enttäuschend - und beinhaltet auch seltsame Maßnahmen.
Scientists for Future: Sollten Wissenschaftler fürs Klima protestieren?
Der breite Protest gegen die Klimapolitik fordert Forscher heraus: Sollten sie sich beteiligen? Oder beschädigt ein Engagement ihre Integrität? »Spektrum.de« hat sich umgehört.
Fridays For Future: Warum der Klimastreik Hoffnung macht
Was kann - angesichts der trüben Situation und enormer Hindernisse - der Klimaprotest überhaupt noch erreichen? Die überraschende Antwort: alles.
Erschienen am: 02.10.2019
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus
Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.
Spektrum - Die Woche – Die Jahresuhr geht falsch
Der Klimawandel verschiebt zunehmend die Jahreszeiten. Dadurch geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, Folgen für die Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen sind die Konsequenz der neuen Jahresuhr. Außerdem in dieser Woche: wieso der Supraleiter-Hype schon wieder entkräftet ist.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.