Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt19/2021 Corona-Pandemie - Alltag unter Ausnahmebedingungen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Grams' Sprechstunde : Ich kann nicht mehr!

Viele von uns leiden an großer Pandemiemüdigkeit, und das ist völlig verständlich. Was kann helfen, den Mut nicht zu verlieren?, fragt Natalie Grams in ihrer Kolumne.

Risikowahrnehmung : »Die steigenden Infektionszahlen widersprechen der eigenen Erfahrung«

Trotz steigender Infektionszahlen halten sich immer weniger Menschen an die AHA-Regeln. Der Psychologe Johannes Leder erklärt, woran das liegt und was man dagegen tun kann.

Lockdown-Effekte : Länger, aber schlechter geschlafen

Die Zeit im Lockdown veränderte bei vielen Menschen das Schlafverhalten. Offenbar schliefen sie zwar länger, fühlten sich aber schlechter ausgeruht.

Kinder und Jugendliche : Eine einschneidende Erfahrung

Die Coronavirus-Pandemie verlangt nicht nur Erwachsenen viel ab: Auch für ­Kinder und Jugendliche sind Lockdowns und Kontaktbeschränkungen belastend.

Stress in der Partnerschaft : »In jeder Krise liegt auch eine Chance«

Wie wirken sich extreme Situationen auf Beziehungen aus? »Krisen führen uns an unsere persönlichen Schwächen heran«, sagt der Psychologe Marcel Schär Gmelch im Interview.

Senioren : Wie geht es den Älteren?

Wer älter als 60 Jahre ist, zählt zur Corona-Risikogruppe und ist besonders zu schützen. Doch »die Älteren« sind ziemlich unterschiedlich. Darauf wird zu wenig Rücksicht genommen.

Seelische Gesundheit : »Psychische Störungen werden zunehmen«

Die Therapieforscherin Ulrike Lüken spricht im Interview über die Corona-Angst und ihre Folgen.

Suizidalität : Nicht mehr Selbsttötungen in der Pandemie

Die Pandemiesituation sorgt für enorme Belastungen. Trotzdem begehen eher weniger Menschen Suizid als in den Jahren zuvor.

Corona und Psyche : »Mir hilft es, mich zu erinnern, wofür wir das alles machen«

Viele Menschen haben im zweiten Lockdown ihre persönliche Grenze erreicht. Die Therapeutin Lena Jelinek erklärt, wie wir weiter durchhalten und wann man sich Hilfe suchen sollte.

Langeweile : Der Monotonie entfliehen

Um die Langeweile zu vertreiben, nutzen Menschen oft schädliche Strategien. Ist Menschen während der Pandemie häufiger langweilig? Und wie kann man dem Gefühl sinnvoll begegnen?

Ansteckungsrisiko : Wie Sie trotz Pandemie sicher Freunde treffen

Überall lauern Aerosole und neue, ansteckendere Virusvarianten. Ist es da überhaupt ratsam, andere Menschen zu treffen? Bedingt, wenn Sie zwei Grundsätze beachten. Ein Kommentar.
Erschienen am: 17.05.2021

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.