Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt50/2016 Die Nacht - Bedrohtes Dunkel

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)

Inhalte dieser Ausgabe

Meinung : Erforscht die Nacht!

Was wissen wir über die Nacht? Viel zu wenig, erklärt Christopher Kyba vom Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam. Er plädiert für ein interdisziplinäres Forschungsinstitut.

Sternenhimmel : Ein neuer Weltatlas der Lichtverschmutzung

Vielen Menschen bleibt das "Erlebnis Sternenhimmel" versagt: 99 Prozent der Europäer leben unter einem lichtverschmutzten Himmel.

Sinnesleistung : Warum können Katzen nachts besser sehen als Menschen?

Im Gegensatz zu uns können Katzen auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut sehen - und das liegt an der speziellen Anatomie ihrer Augen.

Gute Frage : Warum erscheinen uns Sorgen nachts größer?

Trübe Gedanken rauben uns besonders häufig nachts den Schlaf. Die Ursache liegt im Auf und Ab der Hormonspiegel, wie Schlafforscher Jürgen Zulley erklärt.

Physiologie : Die Grenzen des natürlichen Sehens

Wie und unter welchen Bedingungen werden die schwächsten Lichtsignale wahrgenommen?

Pflanzenphysiologie : Bäume lassen nachts die Zweige hängen

Wenn Fuchs und Hase sich gute Nacht gesagt haben, lassen auch manche Bäume die Äste hängen. Das zeigt der Blick mit dem Laserscanner.

Blick aus dem All : Die Erde bei Nacht

Scharfe Satellitenaugen zeigen Licht und Dunkel auf unserem Planeten - von der Megastadt bis zum Fischerboot.

Lautstarkes Paarungsritual : Schlafhormon lässt Fische brummen

Sie wurden schon für Außerirdische gehalten - dabei sind die lauten Geräusche der Bootsmannfische nur ein Paarungsritual.

Nachtarbeit : Kein erhöhtes Brustkrebsrisiko durch Nachtschichten

Regelmäßige Nachtschichten stören die innere Uhr - und erhöhen so das Brustkrebsrisiko, hieß es 2007. Doch das ist wohl glücklicherweise ein Irrtum.

Natürliches Schlafmittel : Milch müder Kühe macht müde

Werden Kühe zur Schlafenszeit gemolken, geben sie eine ganz besondere Milch: Dank natürlicher Beruhigungsmittel macht sie offenbar ebenfalls schläfrig, zeigt eine Studie.

Verhaltensbiologie : Schwärmer stören Fledermausradar

Fledermäuse orten ihre Beute mit Hilfe ihres Biosonars. Doch die weiß sich zu wehren: Schwärmer erzeugen Laute, die ihre Feinde ablenken.

Fledermäuse : Wertvolle Dienstleister

Fledermäuse spielen in vielen Ökosystemen eine größere Rolle, als Wissenschaftler lange angenommen haben. Einige ihrer Dienstleistungen sind Millionen Dollar wert.

Mitmach-Astronomie : Wie hell ist mein Himmel?

Eine neue Website zeigt, wie stark die Lichtverschmutzung weltweit fortschreitet – mit Daten, die Nutzer selbst sammeln.

Nachtaktive Tiere : Die Schattenseiten des Lichts

Richtig dunkle Nächte sind in vielen Regionen der Welt selten geworden. Die allgegenwärtige künstliche Beleuchtung aber stellt nachtaktive Insekten vor immer größere Probleme.

Essay : Das schöne Schwarz der Nacht

Schwarz fasziniert die Biologie innen und die Astronomie außen

Ökologie : Straßenbeleuchtung lässt Vögel früher singen

Nächtliches Kunstlicht beeinflusst den Vogelgesang.
Erschienen am: 19.12.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Physikalische Tarnkappen

In »Physikalische Tarnkappen« berichten wir über Metamaterialien mit ihren speziellen Effekten in Bezug auf die Licht- und Schallausbreitung. Daneben: Naturstoffe: Medizin aus dem Ozean, neue Einblicke durch das James-Webb-Teleskop, Wikingerfrauen: Webstoffe als Währung.

Spektrum der Wissenschaft – Revolution in der Mikroskopie

In »Revolution in der Mikroskopie« berichten wir, wie die Gruppe um Nobelpreisträger Stefan Hell Moleküle in Echtzeit beoachtet. Daneben: Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße, Massenaussterben: Toxische Algenblüten nach Klimaerwärmung, Aquakulturen: Nachhaltige Fisch- und Muschelfarmen.

Spektrum - Die Woche – Das Rätsel um die Atemwegsinfekte bei Kindern

Bald drei Jahre ist das Coronavirus in der Welt – und noch immer ist vieles unklar. Etwa ob schwere Atemwegsinfektionen bei Kindern damit in Zusammenhang stehen. In Berlin läuft derweil ein Pilotprojekt zum Abwassermonitoring, denn: »Nicht jeder geht zum PCR-Test, aber alle müssen zur Toilette.«