Nikotinsucht: Warum nimmt man zu, wenn man mit dem Rauchen aufhört?
Wie die zusätzlichen Kilos zu Stande kommen, erklärt der Suchtmediziner Anil Batra, der selbst seit 20 Jahren Nichtraucher ist.
Psilocybin: Wem droht ein Horrortrip?
Halluzinogene Pilze können belastende Erlebnisse auslösen: von Angstzuständen bis hin zu todesähnlichen Erfahrungen. Die Persönlichkeit des Konsumenten bestimmt das Risiko mit.
Medizin: Halluzinogene Pilze gegen die Angst vorm Tod?
Taugt das Rauschmittel Psilocybin zur Behandlung von Ängsten und Depressionen? Eine Studie mit Krebspatienten liefert nun zumindest vorsichtige Anhaltspunkte für diese These.
Halluzinogene Drogen: Forscher vermessen das Hirn auf LSD
LSD, Psilocybin und Co versetzen Menschen in seltsame Bewusstseinszustände. Wie seltsam, dafür gibt es nun ein Maß. Wer halluziniert, dessen Hirnsignale sind besonders "divers".
Kiffen: Fördert Cannabis Psychosen?
Wenige Rauschmittel sind so umstritten wie Cannabis: Während die einen das Kiffen als harmlos betrachten, warnen andere vor Spätfolgen. Letztere erhalten nun eine Bestätigung.
Neurowissenschaft: Wie wirken Nikotin und Marihuana zusammen auf das Gehirn?
Eine neue Untersuchung offenbart: Konsumieren Menschen sowohl Nikotin als auch Marihuana, hat das eine überraschende Wirkung auf Gehirn und Denkvermögen.
Lernen und Gedächtnis: Cannabis hält alte Mäuse geistig fit
Eine neue Studie zeigt: Zumindest für ältere Nager könnte Kiffen kognitive Vorteile haben. Ob das auch für Menschen gilt, ist aber unklar.
Zwillingsstudie: Schädigt Kiffen das Gehirn doch nicht?
Aktuelle Zwillingsstudien haben keinen Effekt von Marihuana-Konsum auf die Intelligenz gefunden. Dennoch existiert eine Korrelation. Eine Erkenntnis, die Fragen aufwirft.
Bringen E-Zigaretten mehr Jugendliche zum Rauchen? Eine Untersuchung bei Jugendlichen findet widersprüchliche Ergebnisse.
Gefährliche Gewohnheiten: Die Macht des Kaffees und der Zigaretten
Wann wird eine Gewohnheit zur Sucht? Die Puzzleteile der Neurowissenschaft fügen sich angesichts aktueller Forschungen zusammen.
Placebo-Effekt: Verleihen Cocktails mit Red Bull tatsächlich Flügel?
Macht eine Kombination aus Alkohol und Energydrink besonders betrunken? Nur wenn man weiß, was man trinkt, zeigt eine Studie.
Gastronomie: Große Gläser steigern den Weinkonsum
Machen schon 70 Milliliter einen Unterschied? Eine Studie zeigte: Wird Wein in größeren Gläsern ausgeschenkt, bestellen wir mehr.
Persönlichkeit: Bringt Alkohol eine andere Seite in uns zum Vorschein?
Nach ein paar Gläschen Alkohol fühlen wir uns oft wie verwandelt. Für Beobachter hat sich aber nur ein Bereich der Persönlichkeit sichtbar verändert.
Je nach Geschlecht: Alkoholsucht zeigt sich unterschiedlich im Gehirn
Wie verändert übermäßiges Trinken das Gehirn? Bei männlichen und weiblichen Exalkoholikern stießen Forscher nun auf überraschende Unterschiede.
Alkoholsucht: Krankheit, keine Charakterschwäche
Weil der Konsum von Alkohol in unserer Gesellschaft so fest verankert ist, werden echte Suchtprobleme häufig übersehen. Das ist vor allem bei Jugendlichen fatal.
Designerdrogen: Der Alchemist der Seele
Alexander Shulgin schuf fast die Hälfte aller heute bekannten Designerdrogen – weit über 100 Substanzen. Ihre Wirkung testete er an sich selbst.
Halluzinogene: Mit Ayahuasca auf Seelenreise
In Lateinamerika hat der psychedelisch wirkende Pflanzensud Ayahuasca den Weg aus dem Regenwald in die Suchttherapie gefunden. Aber wie kann eine Droge heilen?
Orales Mikrobiom: Rauchen verändert die Mundflora
Wer regelmäßig zum Glimmstängel greift, hat andere Mikroorganismen im Mund. Im Rahmen einer großen Analyse stießen Forscher nun auf hunderte Unterschiede.
Gedächtnis: Warum löst zu viel Alkohol einen Blackout aus?
Auf der Suche nach der Antwort macht der Neurobiologe Charles F. Zorumski Nagetiere betrunken.
Erschienen am: 17.07.2017
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Spektrum Kompakt – Cannabis - Nutzen und Risiken
Cannabis hat das Potenzial zu polarisieren: Manche Inhaltsstoffe sind medizinisch wirksam, die geplante Freigabe als Rauschmittel jedoch sorgt für intensive Diskussionen über die Risiken, insbesondere für Jugendliche.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.