Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt50/2017 Dunkle Materie - Die Suche nach dem Unsichtbaren

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Teilchenphysik : Die Tür ins Dunkle Universum

Von Anfang an galt das große Theoriegebäude der Teilchenphysik - das Standardmodell - als Provisorium. Doch es will und will nicht einstürzen. Warum ist das so?

Struktur des Universums : Dunkle Materie sichtbar gemacht

Eigentlich ist die Dunkle Materie unsichtbar. Weil ihre Masse das Licht von Galaxien bündelt, konnten Forscher die rätselhafte Substanz nun dennoch bildlich festhalten.

Dunkle Galaxien : Aufgebaut aus Dunkler Materie

Die Galaxie Dragonfly 44 besitzt fast keine Sterne, weist aber fast die gleiche Masse auf wie die Milchstraße. Offensichtlich hält Dunkle Materie sie zusammen.

XENON1T : Empfindlichster Dunkle-Materie-Detektor steht in Europa

Immer größer, immer reiner - ein neuer Detektor soll die Suche nach der Dunklen Materie weiter vorantreiben.

Entwicklung des Universums : Kaum Dunkle Materie in frühen Galaxien

Große Galaxien im jungen Universum wurden von Sternen und Gas dominiert. Das wirft ein neues Licht auf die Entstehung von Sterneninseln wie der Milchstraße.

Selbstinteraktion : Kann Dunkle Materie doch mehr als nur Schwerkraft?

Ein Haufen Dunkler Materie hinkt ein kleines Stück hinter seiner Galaxie her. Hat er sich etwa selbst ausgebremst? Die Folgen für die Forschung wären immens.

Antiprotonen : Neue Hoffnung für Dunkle-Materie-Jäger

Weist Antimaterie aus dem Weltall den Weg zur Lösung des Dunkle-Materie-Rätsels? Zwei neue Studien deuten in diese Richtung, dürften aber für Diskussionen sorgen.

Antimaterie-Überschuss : Freispruch für zwei Exoten

Woher stammt all die Antimaterie in der kosmischen Strahlung? Eine gute Erklärung wäre ohne Dunkle Materie ausgekommen. Bis zu dieser neuen Messung.

Dunkle Materie : Die Schwarzen Löcher des Urknalls

Schon gleich nach seinem Beginn könnte eine dichte Schar Schwarzer Löcher das junge Universum durchsetzt haben. Sie wären plausible Kandidaten für die rätselhafte Dunkle Materie.

Kosmische Kriminalistik : Auf der Jagd nach Mr. Axion

Hinter der Dunklen Materie soll sich ein schweres, unsichtbares Teilchen verbergen, glauben Physiker seit 30 Jahren. Nun erhält ein skurriler Alternativkandidat Aufwind.

MOND-Theorie : Gegenwind für die Dunkle Materie

Ein theoretischer Physiker belebt mit seinem neuen Ansatz eine alte Debatte.

Alternative Hypothese : Ist die Dunkle Materie eine Supraflüssigkeit?

Das bisher favorisierte Modell für die Dunkle Materie hat eine Schwäche. Ein neuer Ansatz bügelt sie aus - und könnte unser Weltbild spektakulär erweitern.
Erschienen am: 11.12.2017

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Spektrum der Wissenschaft – Unmögliches mit Quanten und Teilchen

»Unmögliches mit Quanten und Teilchen« nimmt Sie mit in die Welt der Quantenphänomene. Plasma-Labore widmen sich Themen vom Urknall bis zum Fusionsreaktor. Mehrere Experimente sollen der Unruh-Effekt demnächst nachweisen. Mit Lasern und kalten Atomen lassen sich manche Quantenphänomene auf größere Maßstäbe übertragen und somit extreme Phänomene eingehender untersuchen.

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.