Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt12/2016 Eiszeit - Leben im Pleistozän

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Höhlenmalereien : Höhlenkino in der Eiszeit

Schon unsere Vorfahren aus der Steinzeit versuchten, Bewegung in Bildern einzufangen.

Klimaschwankungen : Norden stößt Klimaschaukel an

Analyse von Eisbohrkernen zeigt Zeitverzögerung von 200 Jahren zwischen Klimaumschwüngen am Nord- und Südpol.

Jüngere Dryas : Alternative Route für Süßwasserflut aus Agassiz-See

Ein enormer Zustrom von Süßwasser soll vor knapp 13 000 Jahren den Golfstrom gestoppt und so die letzte Eiszeit ausgelöst haben. Doch in welches Meer floss er?

Vulkanismus : Schwarze Raucher beendeten Eiszeiten

In Bohrkernen aus der Tiefsee zeigt sich eine überraschende Beziehung zwischen Meeresspiegel, Vulkanismus und Kohlendioxid.

Klima : Rätsel der Eiszeit-Zyklen entschlüsselt

Eines der größten Rätsel der Eiszeit scheint gelöst: Warum das Eis in Zyklen von 100 000 Jahren vorstößt und zurückweicht.

Physiologie : Angepasst an die Eiszeit

Gene von Mammuts enthüllen: Ihr Hämoglobin funktionierte noch bei tiefen Temperaturen gut und versorgte selbst kalte Füße.

Glaziologie : Giga-Eisberge schrammten über Meeresboden

Heutige Eisberge reichen maximal 700 Meter unter Wasser - deutlich weniger als die Giganten der letzten Eiszeit

Skelettfunde : Neues Mammutmassengrab ausgegraben

Das Ende der Eiszeiten brachte leider auch das Ende für Mammuts und Wollnashörner. Immer wieder tauchen aber zahlreiche Gebeine im sibirischen Boden auf.

Ausbreitung des Menschen : Menschen siedelten schon früh im Europa der Eiszeit

Der moderne Mensch besuchte den Neandertaler früher als gedacht: Mitten in der Eiszeit waren unsere Vorfahren aus dem Süden bis in den Alpenraum gelangt.

Botanik : Skandinaviens Bäume trotzten den Eiszeiten

Von wegen Eiswüste: Norwegen bot wohl auch während der Eiszeiten Bäumen eine Heimat. Das deuten entsprechende Funde an.

Bevölkerung : Erstaunlich viele Eiszeit-Europäer

In der letzten Eiszeit war Europa zwar recht unwirtlich - aber wohl längst nicht ungemütlich genug, um alle Menschen zu vertreiben. Tatsächlich blieben womöglich mehr als gedacht.

Amerikanische Besiedlung : Mysteriöse Fremdlinge

Eine uralte Bevölkerungsgruppe treibt in den Genen der amerikanischen Urbevölkerung ihr Unwesen: Kamen Verwandte der Papuaner an den Amazonas? Und wenn ja, wie?

Mammut & Co : Versumpft, versprengt, verendet

Die eiszeitliche Megafauna durchlief mehrere Zyklen von Bevölkerungsexplosion und Kollaps, bis das steigende Meer ihren Lebensraum zersplitterte.

Paläogenetik : Vorstoß in ein menschenleeres Europa

Forscher sind auf die Spuren eines bedeutenden Bevölkerungswandels am Ende der Eiszeit gestoßen: Mit Wollnashorn und Mammut starb hier zu Lande vielleicht auch der Mensch aus.

DNA-Analyse : Verspeisten Gäste des Explorer Club tatsächlich Mammutfleisch?

Das Eis der Arktis bewahrte auch das Fleisch eingefrorener Mammuts. Doch konnte man es Jahrtausende später wirklich noch essen? Eine DNA-Analyse geht 65 Jahre altem Gerücht nach.

Paläontologie : Der Untergang der Höhlenbären

DNA-Funde geben Aufschluss über das Aussterben der Höhlenbären
Erschienen am: 28.03.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Paläoklima - Der Blick zurück für die Zukunft

Welche Zukunft wird uns der Klimawandel bescheren? Um das abzuschätzen, schauen Forschende auch in die Vergangenheit.

Spektrum Kompakt – Kristalle - Struktur mit festen Regeln

Salz, Eis, Edelsteine: Kristalle kommen in verschiedensten Formen und Farben daher. Ihre Gemeinsamkeit: das durchstrukturierte Innere. Doch auch an ungewohnter Stelle stoßen Forschende auf faszinierende Regelmäßigkeiten.

Spektrum Geschichte – Neandertaler

Als die ersten Knochen eines Neandertalers zu Tage kamen, war das Urteil der Gelehrten vernichtend: eine affenähnliche Kreatur, die wenig mit Homo sapiens gemein hatte. Inzwischen haben Forschende solche Thesen als Klischees entlarvt. Mehr Funde denn je bezeugen: Neandertaler waren Menschen wie wir.