Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt29/2016 Entstehung des Lebens - Vom Molekül zur komplexen Zelle

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Endosymbiose : Der Schritt zum komplexen Leben

Der Bauplan einer eukaryotischen Zelle entstand nur ein einziges Mal in vier Milliarden Jahren. Ohne diesen Schritt in der Evolution wäre komplexes Leben nicht möglich gewesen.

Chemische Evolution : Der Ursprung irdischen Lebens

Im Labor wiederholen Forscher die tastenden Schritte, mit denen einst aus unbelebter Materie die ersten Organismen entstanden.

Mikrobiologie : Entscheidendes Bindeglied in der Evolution des Lebens

Neue Archaeen aus der Tiefsee ähneln bereits komplexeren Zellen. Damit stehen sie vielleicht am Anfang höheren Lebens.

Herkunft des Wassers : Als die Meere vom Himmel fielen

Neue Entdeckungen befeuern die Debatte über die Herkunft des Wassers auf der Erde: Stammt es überwiegend von Kometen, von Asteroiden - oder von ganz anderen Himmelskörpern?

Umweltbedingungen : Warm trotz schwacher Sonne

Trotz schwächerer Energiezufuhr von unserem Zentralgestirn war die Erde wohl schon in jungen Jahren ausreichend warm. Zwei an sich eher träge Gase waren wohl die Ursache.

Atmosphäre : Dünne Luft

Irdische Gesteine und fossile Mikrometeoriten weisen darauf hin, dass die Erdatmosphäre vor 2,7 Milliarden Jahren deutlich dünner und anders als heute aufgebaut war.

Astrochemie : Die Jagd nach außerirdischen Molekülen

Astrochemiker entdecken im Kosmos viele Verbindungen, die auf der Erde nicht existieren können. Diese könnten eine grundlegende Frage beantworten helfen: Wie entstand das Leben?

Land oder Meer? : Die Hydrothermalquelle in uns

Das Leben stammt aus dem Meer, sind sich die meisten Forscher sicher. Nun präsentieren Wissenschaftler jedoch Argumente, dass die ersten Zellen an Land entstanden.

Ur-Ökosysteme : Kein Mangel auf der frühen Erde

Schon vor drei Milliarden Jahren beherrschten Mikroben einen der wichtigsten biochemischen Tricks: die Ernte von Stickstoff.

Chiralität : Asymmetrische Moleküle aus dem All

Mit Propylenoxid konnten Forscher erstmals ein chirales Molekül außerhalb des Sonnensystems nachweisen. Für die Bausteine des Lebens ist diese Symmetrieeigenschaft äußerst wichtig.

Chemische Evolution : Schöne, alte RNA-Welt

Wie wurde aus Chemie Leben? Neue Hinweise stützen die These von der RNA als Lebensspender. Doch Kritiker sind unbeeindruckt.
Erschienen am: 25.07.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Naturkatastrophen - Vorhersage und Frühwarnung verbessern

Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme, Hochwasser - immer wieder sorgen Naturkatastrophen für verheerende Zerstörungen und fordern Menschenleben. Welche Fortschritte haben Forschende für die Vorhersage und Frühwarnmethoden gemacht?

Spektrum Kompakt – Umweltgifte - Schädliche Stoffe für Mensch und Natur

PFAS, Mikroplastik, Pestizide: Der Mensch hinterlässt überall Rückstände seiner Aktivitäten - mit gefährlichen Folgen für Natur und Umwelt. Und auch negativen Gesundheitseffekten für sich selbst.

Spektrum Kompakt – Paläoklima - Der Blick zurück für die Zukunft

Welche Zukunft wird uns der Klimawandel bescheren? Um das abzuschätzen, schauen Forschende auch in die Vergangenheit.