Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt13/2015 Essen und Psyche - Wie unsere Ernährung auf das Gehirn wirkt

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Süßigkeiten : Warum hebt Schokolade die Stimmung?

Wenn wir Schokolade essen, schüttet unser Gehirn den Glücksbotenstoff Serotonin aus - so heißt es. Doch das Schoko-High hat andere Ursachen.

Altern : Kakaobestandteile schützen vor geistigem Abbau

Mit der Frage, ob manche Nahrungsmittel die Gesundheit verbessern können, haben sich bereits zahlreiche Untersuchungen befasst. Eine neue nimmt nun die Kakaobohne ins Visier.

Studie : Zucker belohnt die Hirne übergewichtiger Kinder stärker

Möglicherweise sind einige Kinder von Natur aus stärker anfällig für Belohnung durch Essen

Darmflora : Macht der Darm uns glücklich?

Kommuniziert der Darm über seine Flora mit unserem Hirn? Tierstudien deuten das an. Doch gilt das auch für uns Menschen?

Nährstoffe : Ist Zucker Gift?

Die Weltgesundheitsorganisation hat vorgeschlagen, die pro Tag empfohlene Zuckeraufnahme zu halbieren. Wissenschaftler sind darüber geteilter Meinung.

Werbung : Zunehmen vom Zusehen

Manche Menschen sind davon überzeugt, sie würden schon beim Anblick sündiger Lebensmittel dick. Und tatsächlich zeigen psychologische Studien: Die Macht der Werbebilder ist groß!

Lebensmittelunverträglichkeiten : Die Angst vor dem Teller

Immer mehr Menschen kaufen "Frei von …"-Produkte, Experten beobachten jedoch keinen Anstieg der Lebensmittelintoleranzen. Wie entstehen die subjektiven Beschwerden?

Übergewicht : Viele Pfunde, viele Sorgen

Übergewichtige werden zunehmend stigmatisiert. Das begünstigt die Entstehung von Depressionen und konterkariert Diäten.

Psychische Erkrankungen : Essen für die Seele

Fettsäuren in der Nahrung können unsere Gemütslage beeinflussen - im Guten wie im Schlechten. Insbesondere Fischöle beugen psychischen Erkrankungen vor.

Neurogenese : Nahrung für neue Nervenzellen

Auch im Gehirn von Erwachsenen sprießen noch frische Neurone. Mit der richtigen Ernährung lässt sich die Neurogenese offenbar sogar ankurbeln.

Fettleibigkeit : Süchtig nach Essen

Sind krankhaft übergewichtige Menschen genauso vom Essen abhängig wie Drogensüchtige von Rauschmitteln?
Erschienen am: 07.05.2015

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Heuschnupfen – Wie man Allergien vorbeugt, erkennt und behandelt

Schon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Der Klimawandel wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Alles über Ursachen von Allergien, welche Risikofaktoren Sie meiden sollten und wie Sie die Pollenzeit besser überstehen können – ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Spektrum Kompakt – Altern

Wie alt können wir werden? Diese Frage gehört zu den ältesten der Forschungsgeschichte. Inzwischen gibt es eine Reihe erstaunlicher Antworten.

Spektrum Kompakt – Akzeptieren, loslassen, weitermachen

Nicht alles im Leben lässt sich planen und kontrollieren – und manchmal tut man gut daran, Dinge loszulassen, Rückschläge zu akzeptieren und einen anderen Weg voran zu finden.