Wettervorhersage: Wer im Regen steht, ist selbst schuld
Die Wettervorhersage ist eine der größten Erfolgsgeschichten der Wissenschaft. Aber viele Wetter-Apps scheinen unzuverlässig. Was ist da los?
Starkregen-Schutz: Wer sagt mir, wann die Flut kommt?
Unwetter mit Starkregen und Sturzfluten haben 2016 viele Betroffene überrascht. Wie lässt sich so etwas in Zukunft verhindern?
Hochdruckgebiete: Wie Hitzewellen entstehen
Schweizer Wissenschaftler haben ein neues Modell für die Entstehung von stabilen Hochdruckgebieten entwickelt.
Wetterprognose: Heiße Zeiten mit Ansage
Schon zwei Wochen vorher kündigen sich extreme Temperaturen im globalen Wettermuster an.
Extreme Stürme: Atmosphärische Flüsse fluten Europa
Den Ananasexpress gibt es nicht nur in Kalifornien - auch hier zu Lande verursachen Streifen extrem feuchter Luft starke Niederschläge und heftige Stürme.
Wirbelsturm bei Viersen: Warum entstehen Tornados in Deutschland?
Die Windhosen in Norddeutschland sind Teil einer europäischen »Tornado Alley«. Sie reicht von Südengland bis Polen, und Deutschland liegt mittendrin.
Medicane: Im Mittelmeer braut sich ein Tropensturm zusammen
In Italien herrscht momentan Wetterchaos wegen Tief 'Numa'. Ein anderes Wetterphänomen verdient jedoch noch mehr Beachtung: Es braut sich ein Medicane zusammen.
Fernwirkung: New Yorker Kälte bedeutet Stürme für uns
Wenn der US-Nordosten vor Kälte zittert, fegen wilde Stürme über Westeuropa hinweg. Zumindest besteht ein enger Zusammenhang zwischen beiden Phänomenen.
Temperaturrekorde: Wenn die Hitze tödlich wird
Die Staaten am Arabischen Golf könnten während sommerlicher Hitzewellen unbewohnbar werden. Aber es gibt Ideen gegen allzu hohe Temperaturen.
Sahelzone: Mehr Starkregen in Afrikas Dürregürtel
Die Sahelzone südlich der Sahara ist immer wieder durch schwere Dürren und Hungersnöte in den Schlagzeilen. Doch tatsächlich nehmen heftige Regenfälle zu.
Wirbelstürme: Hurrikane saugen die Atmosphäre leer
Wirbelstürme bedrohen uns Menschen nicht nur wegen ihrer extremen Windgeschwindigkeiten. Auch ihre enormen Regenmengen sind katastrophal. Woher stammen sie?
Superstürme: Taifun-Turbo durch warmes Wasser
Asiens Taifune werden gefährlicher: Der Klimawandel verstärkt ausgerechnet jene pazifischen Wirbelstürme besonders, die auf die Küsten treffen.
Klimatrend: Warmer Atlantik bringt Megastürme nach New York
Warmes Wasser im Nordatlantik beeinflusst Zugbahn und Stärke von Wirbelstürmen, die an der Ostküste der USA nach Norden ziehen.
Klima, Wachstum, Hybris: Drei Gründe für Houstons Katastrophe
Die Regenmengen des Hurrikans Harvey waren außergewöhnlich. Doch was die Flutkatastrophe über Städtebau in Zeiten des Klimawandels lehrt, gilt weit über Texas hinaus.
Einfluss des Menschen: Welche Schuld trägt der Klimawandel?
Flut, Sturm, Dürre - alles Menschenwerk? Moderne Methoden können inzwischen recht genau bestimmen, welchen Anteil die globale Erwärmung an Naturkatastrophen hat.
Interview: Tote retten kein Weltklima
Gibt es Extremwetter - und wird es wegen des Klimawandels häufiger? Ein Interview mit Jörg Kachelmann über Vorhersagen, die Wissenschaft und die Medien.
Klimaforschung: Bringt die globale Erwärmung mehr Wetterextreme?
Der Einfluss des Klimawandels auf Wetterextreme ist bereits jetzt deutlich zu sehen, sagt Klimaforscher Stefan Rahmstorf.
Erschienen am: 27.11.2017
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus
Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.
Spektrum - Die Woche – Die Jahresuhr geht falsch
Der Klimawandel verschiebt zunehmend die Jahreszeiten. Dadurch geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, Folgen für die Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen sind die Konsequenz der neuen Jahresuhr. Außerdem in dieser Woche: wieso der Supraleiter-Hype schon wieder entkräftet ist.
Spektrum Kompakt – Dürre in Europa
Mehrere trockene und heiße Jahre in Folge haben auch in einst wasserreichen Regionen Europas zu teils extremer Dürre geführt. Intensive Bewässerung in der Landwirtschaft verschärft die Situation zusätzlich.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.