Kein Babyboom?: Wie Corona den Kinderwunsch beeinflusst
Die Pandemie lässt Menschen anders über Nachwuchs denken. Manche verschieben wegen der Krise die Schwangerschaft. Andere sagen: jetzt erst recht.
Elternzeit: Wie die Babypause Väter prägt
Wer bleibt wie lange zu Hause? Studien zeigen: Wenn der Vater eine Auszeit nimmt, fördert das langfristig den Zusammenhalt in der Familie.
Familie: Warum Großeltern so wichtig sind
Was ist das Besondere an der Beziehung zwischen Enkeln und Großeltern? Der Pädagoge und Glücksforscher Anton Bucher über Fragen rund um Oma und Opa.
Regenbogenfamilie: Vater, Vater, Kind
Mann-Frau, Frau-Frau oder Mann-Mann: Ob Eltern ein heterosexuelles oder ein homosexuelles Paar bilden, hat keinen Einfluss darauf, wie gut sich ihre Kinder entwickeln.
Entwicklungspsychologie: Die Suche nach einem sicheren Hafen
Vor 70 Jahren revolutionierte der britische Psychiater John Bowlby die damalige Erziehungspraxis. Seine eigenen emotionalen Entbehrungen dürften dazu beigetragen haben.
Geschwister: Einzelkind – na und?!
Geschwisterlose Kinder gelten als verzogen und egoistisch. Was ist dran an den Vorurteilen?
Die Position in der Geschwisterfolge prägt die Persönlichkeit, so lautet eine verbreitete Annahme. Viele Forscher bezweifeln das. Doch in einem Punkt stimmt das Klischee.
NaKlar!: Stehen sich Zwillinge besonders nahe?
Sind Zwillingsgeschwister einander enger verbunden als andere Geschwister?
NaKlar!: Warum können sich manche Geschwister nicht ausstehen?
Spannungen zwischen Geschwistern können auch mit dem Verhalten der Eltern zu tun haben.
Trennungskinder: Geht es Eltern gut, geht es Kindern gut
Trennen sich die Eltern, kann das die Entwicklung der Kinder oft negativ beeinflussen. Was nachweislich hilft: Wenn Eltern in Erziehungsfragen ein Team bleiben.
Unerfüllter Kinderwunsch: Abschied vom Familientraum
Immer mehr Paare in Deutschland planen spät Nachwuchs – manchmal zu spät. Viele überschätzen zudem die Erfolgschancen einer künstlichen Befruchtung.
Erschienen am: 03.08.2020
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.