Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt4/2022 Feuchtgebiete

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Binnengewässer : Schlaglicht auf Seen und Flüsse

Temperaturen und Wetterextreme beeinflussen die ökologischen Zusammenhänge in Binnengewässern auf komplexe Weise. Entsprechend vielfältig wirkt sich hier der Klimawandel aus.

Artenschutz : Flüsse in Gefahr

Die Rückkehr des Bibers in unsere Flüsse lehrt uns viel über die Widerstandskraft der Natur. Doch sie darf nicht über den schlechten Zustand vieler Fließgewässer hinwegtäuschen.

Ökosysteme : Mehr als die Hälfte der Flüsse schwer beeinträchtigt

Flüsse und Seen bedecken weniger als ein Prozent der Erdoberfläche, und ihre Artenvielfalt ist hoch. Dämme, Verschmutzung und eingeschleppte Arten bedrohen sie.

Tiroler Lech : Ein gezähmter Fluss wird wieder wild

Am Tiroler Lech kann man erleben, wie Renaturierung gelingt. Reportage von Sonja Bettel, 360-Grad-​Panorama-Tour von Thomas Bredenfeld.

Hochwasserschutz in Deutschland : Gewährt der Natur mehr Raum

Die Flutkatastrophen in Deutschland lehren, dass Menschen noch mehr mit der Natur planen müssen. Schon kleine Bäche und Flüsse brauchen mehr Platz, kommentiert Daniel Lingenhöhl.

Klimaschutz : Die Welt braucht nasse Torfböden

In Schottland gräbt man Bäume aus, statt welche zu pflanzen. Das soll entwässerte Moore retten. Es klappt so gut, das andere Länder sich ebenfalls in die Schlammschlacht stürzen.

Paludikultur : Nasse Landwirtschaft

Trockengelegte Moore belasten durch Treibhausgasemissionen das Klima und sollten daher wiedervernässt werden. Wie lassen sich die Flächen dann landwirtschaftlich nutzen?

Pflanzenphysiologie : Grüne Jäger

Gewächse, die Insekten verschlingen, erscheinen auf den ersten Blick ungewöhnlich. Doch bei genauerer Betrachtung ist der Evolutionsweg zur Karnivorie gar nicht so weit.

EU-Parlament : Bleischrot in Feuchtgebieten wird verboten

Das Blei aus dem Schrot verunreinigt Gewässer und tötet so jedes Jahr Millionen von Vögeln. Doch dem neuen Verbot fehlt es womöglich an Durchschlagskraft.
<

Ein einzigartiger Lebensraum : Panta rhei in Mitteleuropa

Menschen nutzen und gestalten Flüsse um, oft mit schwer wiegenden Folgen. Der Gewässerökologe Josef Reichholf hat ein bewegendes Plädoyer für diesen Lebensraum geschrieben.
Erschienen am: 31.01.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.