Pulsare Timing Arrays: Hintergrundsignal mit Pulsaren entdeckt?
Mit einem Netzwerk von Radiopulsaren lassen sich niederfrequente Gravitationswellen nachweisen. Nun vermeldet NANOGrav einen spannenden Fund.
Weiterer Durchbruch in der Multimessenger-Astronomie: Neutronensterne beflügeln Kosmologie und Kernphysik
Neue Messungen von Gravitationswellen und elektromagnetischen Wellen erlauben Einblicke in Neutronensterne und die Kosmologie.
Weltraumgestützte Beobachtung: LISA: Das größte Observatorium der Welt
Das weltraumgestützte Gravitationswellen-Laserinterferometer LISA wird 2034 starten und völlig neue Quellen entdecken.
Detektor im Untergrund: Der Traum vom Einstein-Teleskop
Ein riesiger Detektor, verborgen im europäischen Untergrund, soll die Raumzeitbeben der Zukunft aufspüren. Doch noch ist unklar, ob und wo das Prestigeprojekt Realität wird.
Nobelpreis für Physik 2015: Auf Einsteins Fährte
Dank der geistigen Väter der Gravitationswellenastronomie konnten Wissenschaftler 2015 erstmals die Kollision zweier Schwarzer Löcher nachweisen.
Erschienen am: 05.07.2021
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum der Wissenschaft – Unmögliches mit Quanten und Teilchen
»Unmögliches mit Quanten und Teilchen« nimmt Sie mit in die Welt der Quantenphänomene. Plasma-Labore widmen sich Themen vom Urknall bis zum Fusionsreaktor. Mehrere Experimente sollen der Unruh-Effekt demnächst nachweisen. Mit Lasern und kalten Atomen lassen sich manche Quantenphänomene auf größere Maßstäbe übertragen und somit extreme Phänomene eingehender untersuchen.
Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten
Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.
Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben
Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.