Glaziologie: Trotzt der Karakorum dem Klimawandel?
Die Gletscher im Karakorum sind anscheinend stabil oder sogar auf dem Vormarsch. Ersten Resultaten einer neuen Expedition zufolge trügt dieser Eindruck jedoch.
Historische Linguistik: Sprachenvielfalt der Anden
Vergleiche heutiger Sprachen sowie spanische Aufzeichnungen liefern neue Daten zur Kulturentwicklung im Andenraum, von den Inka bis in die Zeit der ersten Hochkulturen.
Gletscher der Anden: Kalter Abschied
Schmelzwasser aus den Gletschern der Anden sind für Millionen Menschen überlebenswichtig. Doch die Eiskappen schmelzen dahin.
Landschaft: Wenn das Gebirge Kopf steht
Unten breit und oben eine Spitze - das ist unser typisches Bild von Bergen. Doch bezogen auf komplette Gebirge ist es ziemlich falsch: Es gibt vier typische Formen.
UV-Strahlung: Strahlungsrekord in Bolivien gemessen
Fernab des Ozonlochs in der Antarktis maßen Geowissenschaftler aus Deutschland die bislang stärkste UV-Strahlung auf der Erde.
Erstbesiedlung der Anden: Das Leben hoch am Limit
Schon vor 12 000 Jahren zog es Steinzeitmenschen in die lebensfeindlichen Höhenlagen der Anden. Was sie dort zu finden hofften, erforscht der Archäologe Kurt Rademaker.
Alte DNA: Tibeter vertragen Höhenluft auf Grund ihrer Frühmenschen-Gene
Manchmal verleihen die Gene von uralten Frühmenschenformen überlegene Fähigkeiten, die sich im Extremfall als unbedingt nützlich bewährt haben.
Berge dieser Welt: 10 unbekannte Fakten über Gebirge
Ist der Mount Everest wirklich der höchste Berg? Welches Gebirge ist am schlechtesten erforscht? Was hat es mit der versteckten Bergkette auf sich?
Das Erdbeben von Nepal: Im geologischen Fadenkreuz
Geologie und schlechte Infrastruktur spielen in Nepal in verhängnisvoller Weise zusammen.
Erschienen am: 11.12.2015
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik
Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.
Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten
Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.