Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt44/2020 Im Untergrund - Rohstoff- und Endlager

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Arktischer Ozean : Teile oder herrsche

Unter dem arktischen Eis schlummern eine Menge Rohstoffe. Kein Wunder, dass sich die Anrainerstaaten rechtzeitig ihren Anteil am Kuchen sichern wollen.

Tiefseebergbau : Jahrelang schwebende Schlammwolken

Schon bald könnte Bergbau in der Tiefsee Realität werden. Manche Fachleute fürchten schwere Folgen auch nahe der Oberfläche. Oder hat die Industrie den Zeitpunkt verpasst?

Tiefseebergbau : »Der Abbau von Manganknollen rückt in greifbare Nähe«

2020 soll das erste Regelwerk für den weltweiten Tiefseebergbau in Kraft treten. Was erhofft sich Deutschland davon?

Projekt vor Papua-Neuguinea : Tiefseebergbau-Projekt »komplett gescheitert«

Das weltweit erste Projekt, Metallerze aus der Tiefsee zu bergen, ist vorerst gescheitert. Nun fordern einige Pazifik-Staaten, alle derartigen Pläne zu stoppen.

Rohstoffe : »Schatzkarte« führt zu bisher unbekannten Erzen

Immer mehr Metalle braucht die Menschheit - für Batterien, Windkraft und nachhaltige Produktion. Nun gibt es Hinweise, wo gigantische Lagerstätten tief in der Erdkruste ruhen.

Niob Bergbau : Politik bedroht unberührte Amazonasgebiete

Zwei Bergbauprojekte könnten im bisher kaum entwaldeten Nordwesten des Landes entstehen, fürchten Fachleute. Dabei sei das nicht einmal wirtschaftlich sinnvoll.

Nationalpark : Öl im Paradies

Er bietet die weltweit höchste Artenvielfalt - und Rohöl: Im ecuadorianischen Nationalpark Yasuní sind die ersten Ölplattformen in Betrieb und zerstören die Natur.

Treibhausgas unterm Meeresboden : Wie dicht sind die Endlager?

Vor Norwegen wird schon heute Kohlendioxid in alten Bohrlöchern entsorgt - gigantische Mengen des Treibhausgases könnten dort endgelagert werden. Doch um welchen Preis?

Atommüll : Der Neustart der Endlagersuche ist gelungen

90 Regionen in Deutschland gelten als potenziell geeignet für ein Endlager. Damit ist die Suche vorbildlich neu gestartet. Doch es bleiben Risiken. Ein Kommentar.

Opalinuston : Sicher für eine Million Jahre?

Auf der Suche nach einem Endlager für radioaktiven Abfall sind viele Fragen offen. Antworten wollen Forscherteams in einem unterirdischen Labor in der Nähe von Basel finden.
Erschienen am: 02.11.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.