Koffein heftet sich im Gehirn an Rezeptoren, die den Schlaf beeinflussen. Aber auch Blutgefäße und Muskeln sowie Herz, Nieren und weitere Organe reagieren auf die Droge.
Genderforschung: Koffein wirkt auf Männer stärker als auf Frauen
Schon nach zehn Minuten maßen Forscher erhöhte Aufmerksamkeit bei ihren Probanden - und zwar abhängig vom Geschlecht unterschiedlich stark.
Chemie: Warum Kaffee mit Zucker weniger bitter schmeckt
Ohne Zucker ist Kaffee oder Tee vielen Menschen zu herb. Eine neue Theorie soll nun erklären, was der Süßmacher auf chemischer Ebene mit den Heißgetränken anstellt.
Kaffeekirschenkäfer: Darmbakterien machen Kaffeeschädling immun gegen Koffein
Der Kaffeekirschenkäfer ist so ein erfolgreicher Kaffeeschädling, weil ihm das giftige Koffein der Pflanze wenig ausmacht. Dabei hilft ihm offenbar eine spezielle Darmflora.
Gesundheit: Koffein lindert chronischen Stress
Stress steigert bei manchen Menschen auch automatisch den Kaffee- oder Teekonsum. Dass diese Taktik vielleicht gar nicht von ungefähr kommt, zeigt nun ein Versuch mit Mäusen.
Schwache Ernährungsstudien: Ist Kaffee gut fürs Herz?
Womöglich sind die Herzarterien von Durchschnitts-Kaffeetrinkern weniger verstopft, vermuten Mediziner aus Korea. Sicher können sie leider nicht sein.
Genetik: Genom der Kaffeepflanze sequenziert
Das entzifferte Erbgut der Kaffeepflanze gibt Hinweise auf sein besonderes Aroma.
Kopi Luwak: Chemisches Geheimnis des Edelkaffees gelüftet
Der teuerste Kaffee der Welt muss erst den Darm einer Schleichkatze passieren. Nun identifizierten Forscher die charakteristischen Geschmacksnoten der Spezialität.
Agrarökologie: Schattenkaffee erhält Baumvielfalt
Der traditionelle Anbau von Kaffee unter Bäumen bietet nicht nur wertvolle Lebensräume, sondern bewahrt auch die genetische Vielfalt dieser Wälder
Chronobiologie: Kaffee verstellt die innere Uhr
Wer abends noch einen doppelten Espresso trinkt, bleibt anschließend nicht nur länger wach. Er bringt damit auch seinen inneren Taktgeber durcheinander, wie Forscher entdeckten.
Küchenpsychologie: Das Diktat der Tasse
Warmherzigkeit kommt nicht nur von innen
Wissenschaft im Alltag: Hydrodynamik im Kaffeeglas
Genießern mit Hang zur Physik empfiehlt der Küchenchef heute:
Latte macchiato auf hydrodynamische Art.
Züchtung: Einmal koffeinfrei, bitte!
Seit Jahren suchen Forscher nach der idealen koffeinfreien Kaffeebohne. Doch ihre Hoffnungen wurden immer wieder enttäuscht. Denn die Herausforderung ist größer als gedacht.
Ernährung: 10 Fakten über Kaffee
Ohne Kaffee am Morgen kommen viele kaum in die Gänge. Doch macht der Koffeinlieferant wirklich munter – oder nur nervös? Zehn Erkenntnisse über das Lieblingsgetränk der Deutschen.
Klein, stark, schwarz: Von der Bohne zum Espresso
Für Kaffee höchster Qualität muss alles stimmen: von den Anbau- und Erntebedingungen über die Röstung und das Aufbrühen bis hin zur Wahl der Tasse.
Erschienen am: 18.12.2015
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?
Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen
Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.