Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt2/2022 Klimawandel - Wirkung auf Körper und Psyche

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Klimakrise : Weit weg, ­unsicher, komplex?

Die meisten wissen viel über den Klimawandel, tun aber wenig dagegen. Psychologen ergründen, welche Barrieren uns im Weg stehen – und wie Gespräche ein Umdenken anstoßen können.

Gesundheit : Wie der Klimawandel krank macht

Eine wärmere Welt macht dem Körper zu schaffen. Nicht nur häufigere Hitzeperioden sind eine Gefahr für die Gesundheit. Der Klimawandel bringt auch mehr Pollen und mehr Mücken.

Lancet Countdown : Gesundheitssysteme nicht für Klimawandel gerüstet

Schon jetzt sind die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels spürbar. Trotzdem werden Gegenmaßnahmen zu langsam umgesetzt. Auch, weil oft das Geld fehlt.

Hitzewelle : »Hitze ist für einige Teile unserer Bevölkerung extrem kritisch«

Es muss nicht 50 Grad heiß werden, damit Gefahr für Leib und Leben besteht, erklärt Humanökologe Hans-Guido Mücke im Interview. Bereits ab 30 Grad kann Hitze kritisch werden.

Feinstaub : Wie ein Waldbrand der Gesundheit schadet

Der Rauch von Waldbränden verursacht jedes Jahr schätzungsweise zehn- bis hunderttausende von vorzeitigen Todesfälle. Was richtet der Qualm im Körper an?

Klimaangst : »Chronische Unsicherheit muss unsere Psyche erst einmal verarbeiten«

Die Klimakrise verändert nicht nur unsere Umwelt, sie beeinflusst auch die Psyche. Welche Gefühle dabei auftreten können, erklärt die Psychotherapeutin Katharina van Bronswijk.

Altersverteilung : Mehr als die Hälfte der jungen Menschen sorgt sich stark ums Klima

Viele der Teilnehmer einer internationalen Studie berichten zudem, dass die Klimaangst ihren Alltag beeinflusst. Von ihrer Regierung fühlen sich die meisten betrogen.

Mediziner fürs Klima : »Wir müssen viel politischer und öffentlicher werden«

Eckart von Hirschhausen spricht im Podcast darüber, was Corona mit der Umwelt zu tun hat.

Gruppendynamik : »Bedrohung macht kollektiver«

Die Angst vor der Erderwärmung stärkt den Bezug zur eigenen Gruppe, erklärt der Sozialpsychologie Immo Fritsche im Interview. Das kann autoritäres Denken fördern.

Umwelt : Zum Klimaschutz bewegt

Das Wissen und der Wille sind da, allein das Handeln fällt schwer – warum nur? Was uns im Einsatz gegen den Klimawandel motiviert.
<

Die Klimakrise ist hier : Gesundheitliche Folgen sind längst spürbar

Die Ärztin Claudia Traidl-Hoffmann und die Journalistin Katja Trippel tragen bekannte, weniger bekannte und oft missachtete Zusammenhänge zwischen Klima und Gesundheit zusammen.
Erschienen am: 17.01.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.