Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt39/2017 Kometen und Asteroiden - Felsbrocken im All

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Kosmische Zeugen : Felsbrocken im All

Astronomen erforschen Asteroiden, um mehr über die Entstehungsgeschichte unseres Planetensystems zu lernen.

Rosetta-Mission : Kometenstaub unter der Lupe

Was uns die Daten der Kometensonde Rosetta über die Entstehung unseres Sonnensystems erzählen

Rosettas Komet : Gewaltsame Lösung für Tschuris Sauerstoff-Rätsel

Sauerstoff ist im Sonnensystem - außerhalb der Erde - extrem selten. Warum hat der Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko dann so viel davon?

Kuipergürtel : Zigarre oder Doppelkörper – was wird New Horizons finden?

Plutosonde New Horizons ist unterwegs zu neuen Zielen. Erste Daten weisen auf die Natur von Objekt 2014 MU69 hin, welches das Gerät gerade ansteuert.

Erdnahe Asteroiden : Dunkle Asteroiden sterben früher

Bislang sind nur wenige Asteroiden bekannt, die sich der Sonne extrem dicht annähern, und diese haben meist eine helle Oberfläche.

Stellare Nachbarschaft : Begegnungen mit Folgen

Dass Sterne sich begegnen, passiert immer wieder mal. Anhand neuer Daten hat ein Heidelberger Forscher nun berechnet, wie oft - und wie nah.

Sterne : Weißer Zwerg zerreißt Kometen

Viele Weiße Zwerge sind durch abstürzende Überreste felsiger Asteroiden verschmutzt. Hubble beobachtete jetzt, wie ein eisiger Komet zerrissen wurde.

Freistetters Formelwelt : Mehr als nur Trojaner

Es gibt wenige Formeln in der Wissenschaft, die nicht nur kurz und simpel, sondern auch vielfältig anwendbar sind. Die Beschreibung der Lagrange-Funktion gehört dazu.

Sonnensystem : Das Rätsel der Mars-Trojaner

Verblüffende Asteroiden-Truppe: Die Trojaner fliegen in einer Region durchs All, in der sich die Schwerkraft von Sonne und Mars gerade aufheben. Aber wie sind sie dorthin gekommen?

Kosmische Geschosse : Asteroiden im Visier

Weltraumexperten durchmustern den Himmel nach potenziell gefährlichen Gesteinskörpern und entwickeln Technologien, um drohende Kollisionen abzuwenden.

Gefahr aus dem All : 15 000 Einträge im Katalog der Apokalypse

Im erdnahen Weltraum tummeln sich tausende Gesteinsbrocken, die ganze Städte vernichten können. Und jede Woche findet die NASA 30 neue.

Erdgeschichte : Was schlug in Sudbury ein?

Das kanadische Sudbury-Becken ist der zweitgrößte bekannte Einschlagkrater der Erde. Doch was genau aus dem Weltraum dort niederging, blieb lange unbekannt.

Einschlagsrisiko : Asteroiden töten vor allem durch Wind

Welche Auswirkungen haben die jeweiligen Effekte eines Asteroideneinschlags? Laut einer neuen Analyse wird der Einschlag selbst überschätzt.

Einschlag im Meer : Nasse Landung

Ein 250-Meter-Brocken stürzt aus dem All in den Ozean - und erzeugt einen Platscher gigantischen Ausmaßes. Nur die Wellen wären weniger hollywoodtauglich als gedacht.

Frühe Erdatmosphäre : Kometen lieferten der Erde mysteriöses schweres Xenon

Das Rätsel einer merkwürdigen Xenonmischung in der Erdatmosphäre beschäftigt Forscher seit Langem. Nun scheinen Kometen als Verursacher überführt.

Herkunft des Wassers : Als die Meere vom Himmel fielen

Neue Entdeckungen befeuern die Debatte über die Herkunft des Wassers auf der Erde: Stammt es überwiegend von Kometen, von Asteroiden - oder von ganz anderen Himmelskörpern?
Erschienen am: 25.09.2017

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Explosion - Bei einer Kilonova geht‘s rund

Explosion: Bei einer Kilonova geht‘s rund - Sternsystem Albireo: Neue Überraschungen mit ESA-Satellit Gaia - Zwischen Galaxien: Magnetfelder weit draußen nachgewiesen - Observatorien: Skinakas-Sternwarte auf der Insel Kreta.

Spektrum - Die Woche – JUICE und die Frage, ob es Leben gibt auf Jupiters Eismonden

Verbergen Jupiters Eismonde Ozeane unter ihrer Kruste? Könnte dort Leben existieren? Die ESA will es wissen und schickt ihre bislang größte Raumsonde ins äußere Sonnensystem. Außerdem erklären wir in dieser Ausgabe, wie man KI-generierte Bilder enttarnt und wann Selbstreflexion problematisch wird.

Sterne und Weltraum – Artemis

Artemis: Zurück zum Mond - Distanzmessung: Ein echtes Paar von Galaxien? - Meteorströme: Neuer Schwarm aus dem Sternbild Luchs? - Asteroiden: Tipps und Werkzeuge für Amateure