Züchter suchen Weizensorten, die zukünftigen Dürren trotzen und gefräßigen Insektenmäulern Widerstand leisten. Ihnen hiflt Wissen aus der Vergangenheit.
Gentechnologie: Mit CRISPR und Mikroben gegen Ernteausfälle
Immer mehr Resistenzen schwächen die Waffen der Landwirtschaft im Kampf gegen Insekten, Unkraut und Krankheitserreger. Neue Ansätze aus der Biologie könnten Abhilfe schaffen.
Forscher haben eine umweltfreundliche Methode entwickelt, die den energieintensiven Haber-Bosch-Prozess bei der Herstellung des Düngerrohstoffs Ammoniak ablösen könnte.
Springers Einwürfe: Landwirtschaft und Datenhunger
Eine Langzeitstudie aus China führt modellhaft vor, wie umfassende Information die Effizienz auf den Feldern steigert.
Zukunft der Landwirtschaft: Sind Roboter die besseren Bauern?
Künstliche Intelligenz könnte die Landwirtschaft weltweit revolutionieren. Doch Sozialethiker und Globalisierungskritiker warnen vor Begleiterscheinungen.
Rohstoffe: Wächst die Zukunft der Chemieindustrie auf dem Acker?
Bereits heute basieren einige Rohstoffe für die organisch-chemische Industrie nicht auf Erdöl, Kohle oder Erdgas, sondern gelten als nachwachsend.
Ökobilanz: Ist Biolandbau schlecht fürs Klima?
Viele Verbraucher kaufen Biolebensmittel ein, weil sie von deren Nachhaltigkeit überzeugt sind. Doch für den Klimaschutz könnte das kontraproduktiv sein.
»Nachhaltige Intensivierung«: Fast jede dritte Farm orientiert sich in Richtung Nachhaltigkeit
Die Erkenntnis, dass Intensivlandwirtschaft auch nachhaltig betrieben werden kann, setzt sich offenbar immer mehr durch. Noch bleibt die Wirkung allerdings überschaubar.
Naturschutz: Artenvielfalt entschleunigt den Bauern
Wenn man den Einsatz von Landwirten für den Naturschutz honoriert, geschehen Wunder. Brandenburger Wissenschaftler lösen einen scheinbar unüberwindlichen Gegensatz auf.
Gewächshaustechnologien: Ackerbau und Viehzucht im Hochhaus
Wie sollen Milliarden Menschen mit Nahrung versorgt werden? Landwirtschaft könnte in Hochhäuser verlegt werden. Doch bei der praktischen Umsetzung dieser Utopie gibt es Probleme.
Kleinbauern: Von der Scholle geschubst
Europaweit verlieren die Kleinbauern an Boden: Neben Großunternehmen konkurrieren sie mit Hedgefonds und Versicherungskonzernen. Wer soll künftig die Welt ernähren?
Erschienen am: 13.05.2019
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.