Künstliche Intelligenz: Auf der Jagd nach neuen Medikamenten
Es wird immer schwerer, effektive Wirkstoffe zu finden. Viele Pharmakonzerne setzen ihre Hoffnungen deshalb auf künstliche Intelligenz.
Repositionierung: Neue Wirkstoffe aus alten Arzneien
Forscher suchen nach neuen Anwendungen für bereits bekannte Wirkstoffe. Als heiße Kandidaten gelten einige, die in bisherigen Studien durchgefallen sind.
Magenmittel bei der Geburt, Antiepileptika gegen Migräne – das ist in der Medizin keine Seltenheit. Off-Label-Uses ersetzen oft fehlende Medikamente, vor allem bei Kindern.
PROTACs: Proteinkiller - die neuen Wundermedikamente?
Alzheimer, Krebs, Resistenzen - ein neuer Typ von Medikament nimmt bislang unbesiegbare Krankheiten ins Visier. Seine wichtigste Waffe: die körpereigene Müllabfuhr.
Antisense-Wirkstoffe: Biomoleküle gegen Huntington
Ein neuer Wirkstoffs soll die Herstellung des krank machenden Proteins Huntingtin hemmen.
Antikörper: Anleitung zum Selbstschutz
Gentherapien könnten menschliche Zellen in Produktionsstätten für maßgeschneiderte Proteine verwandeln.
Medizinische Studien: Und was hilft nun wirklich?
In medizinischen Studien gibt es viele Fehlerquellen. Manche werden gar bewusst in Kauf genommen, um das erwünschte Ergebnis herbeizuführen.
Gesundheit: Fünf Fragen zum Placeboeffekt
Der Placeboeffekt gilt vor allem als Störfaktor: Er erschwert es, die Wirkung von Medikamenten zu beurteilen. Doch die Forschung zeigt, dass der Effekt sich gezielt nutzen lässt.
Covid-19: Die Coronavirus-Medikamente kommen
Fachleute testen Medikamente gegen Krebs oder Ebola auf ihre Wirkung gegen Sars-CoV-2. Ihr Vorteil: Sie könnten schon bald eingesetzt werden. Denn sie sind bereits zugelassen.
Covid-19: Der fatale Hype um Chloroquin
Hilft das Malariamittel Chloroquin gegen Covid-19? Das hoffen viele. Doch die Datenlage ist dünn, und der Hype um das Medikament erschwert die Erforschung anderer Wirkstoffe.
Coronavirus-Medikament: Remdesivir wirkt - aber was bedeutet das?
Das erste Medikament gegen Covid-19 scheint gefunden. Allerdings ist Remdesivir kein Wundermittel. Und es wird auf Monate hinaus nicht genug davon geben.
Erschienen am: 15.06.2020
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel
2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.
Spektrum Kompakt – Diabetes – Wenn Zucker zur Gefahr wird
Schätzungen zufolge lebt etwa einer von zehn Erwachsenen mit Diabetes – doch wie entsteht die Zuckerkrankheit eigentlich, wie kann man ihr vorbeugen und welche neuen Behandlungsoptionen gibt es?
Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?
Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.