Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt25/2016 Mikrobiom - Was unsere Bakterien über uns verraten

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Mikrobiomstudien : Vielfach falsch analysiert?

Die Mikrobengesellschaft auf Haut oder Darm erzählen viel über Gesundheit und Krankheit. Doch ihre Untersuchung hat unerwartete Tücken.

Neuer Forschungsansatz : Nützliche Viren im Darm

Haben Viren einen höheren Stellenwert im Zusammenspiel der Darmflora als gedacht?

Darm-Hirn-Achse : Wenn der Bauch das Gehirn krank macht

Ob Autismus oder Depressionen - Forscher bringen immer mehr psychische Erkrankungen mit der Zusammensetzung unserer Darmflora in Verbindung.

Hirnforschung : Die Darm-Hirn-Achse

Depressionen, Angstzustände und Neugierde - all das kann durch die Zusammensetzung unserer Darmflora beeinflusst werden.

Mikrobiom : Übergewicht durch Darmflora

Wirken sich Darmbakterien auf unser Gewicht aus? Und kann man sie nutzen, um abzunehmen?

Nachgefragt : Besteht der Mensch aus mehr Bakterien als Körperzellen?

Aus wie vielen Zellen besteht der Mensch? Aus vielen, aber vor allem aus noch einmal zehnmal so vielen Bakterien, meint ein seit Langem kursierendes Gerücht. Stimmt's auch?

Der Darm : Das Organ der Superlative

Außergewöhnliche Kompetenz auf sechs Metern: Der Darm beeinflusst uns und unsere Psyche in einer Weise, die man noch vor Kurzem für unvorstellbar hielt.

Die Mikrobiom-Karte : Eine Welt voller Bakterien

Alle Mikroorganismen der Welt verzeichnet in einem großen Katalog: warum drei Wissenschaftler sich einer schier unlösbaren Aufgabe verschrieben haben.

Mikrobielle Aura : Unsere Mikroorganismen sind wie ein einzigartiger Fingerabdruck

Jeder Mensch beherbergt Millionen Mikroorganismen. Jetzt haben Forscher herausgefunden, dass jeder seine eigene, sogar zuordenbare mikrobielle Aura besitzt.

Orales Mikrobiom : Rauchen verändert die Mundflora

Wer regelmäßig zum Glimmstängel greift, hat andere Mikroorganismen im Mund. Im Rahmen einer großen Analyse stießen Forscher nun auf hunderte Unterschiede.

Knutsch-Studie : Zur Ehrenrettung des Kusses

Millionen Bakterien wechseln bei jedem Kuss den Besitzer. Schockierend oder nicht?

Kaiserschnitt : Eine Extraportion mütterlicher Bakterien

Bei einem Kaiserschnitt unterbleibt der Kontakt mit der mütterlichen Vaginalflora. Das könnte womöglich gesundheitliche Folgen haben - weshalb Mediziner nun Hand anlegen.

Darmflora : Sagen uns Darmbakterien, wann wir satt sind?

Nach rund 20 Minuten zu Tisch fühlen wir uns gesättigt. Wie Darmbakterien unser Sättigungsgefühl beeinflussen, haben Forscher nun untersucht und Erstaunliches gefunden.

Stuhltransplantation : Kotkapseln helfen bei Durchfallerkrankungen

Wenn Antibiotika versagen, hilft vielleicht Spenderstuhl: Per Kapsel transplantierte Darmflora macht Clostridien den Garaus, zeigt eine Studie.
Erschienen am: 27.06.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.