Den Nobelpreis für Chemie 2014 teilen sich drei Forscher, die mit ausgeklügelten Fluoreszenzmikroskopen
Auflösungen erzielten, welche lange unerreichbar schienen.
Nanooptik: Die Grenzen ausloten
Biophysiker haben zwei verwandte Techniken der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie miteinander kombiniert.
Was tun, wenn eine Probe zu klein ist, um sie unter dem Mikroskop zu erkennen? Statt ihr Instrument zu verbessern, greifen Wissenschaftler zu einer raffinierten Strategie.
Gitter-Lichtscheiben-Mikroskop: Dreidimensionale Filme aus dem Innern der Zelle
Schnell, scharf und vor allem sanft: Ein neuer Mikroskoptyp des frisch gekürten Nobelpreisträgers Betzig eröffnet jetzt faszinierende Einblicke.
Fluoreszenzmikroskopie: Liveschaltung zu den grauen Zellen
Mit Hilfe der Zwei-Photonen-Mikroskopie können Hirnforscher die Aktivität von Neuronen in großen Netzwerken messen.
Chemienobelpreis 2017: Coole Methode für Molekülbilder
Die von Jacques Dubochet, Joachim Frank und Richard Henderson entwickelte Kryo-Elektronenmikroskopie offenbart die kleinsten Strukturen von Biomolekülen
XFELs: Freie-Elektronen-Laser bieten den ultimativen Röntgenblick
XFELs schaffen den Durchbruch: Die Hochleistungsröntgenstrahlen der Freie-Elektronen-Laser entreißen fast jedem Molekül das Geheimnis seiner Struktur.
Strukturbiologie: Molekulare Schnappschüsse
Mit Röntgenlasern erhalten Physiker einmalige Einblicke in den Ablauf biochemischer Reaktionen.
Ptychografie: Einblick ins Innere eines Magneten
Mit einer neuen Technik zeigen Forscher die dreidimensionale Anordnung der Spins innerhalb eines Festkörpers.
Protonenstrahlen: Blick in bisher Undurchdringliches
Ein neues Gerät ermöglicht Forschern, Materie zu durchleuchten, die für die bisher verwendeten Röntgen- und Elektronenstrahlen undurchlässig ist.
Rastertunnelmikroskop: Umschalten auf Handsteuerung
Jülicher Forscher haben ihr Rastertunnelmikroskop mit einer Handsteuerung versehen. Denn auch beim Manipulieren einzelner Moleküle kommt es auf menschliche Intuition an.
Präzisionschemie: Mikroskop baut Molekül um
Chemische Bindungen auf Kommando schneiden und zusammenfügen - mit Strom aus der Mikroskopspitze.
Small-World-Fotowettbewerb: Bizarre Schönheit im Detail
Der fesselnde Blick einer Spinne oder gar der Schaltkreis in einem DVD-Player: Erst unter dem Mikroskop enthüllen sie ihre Schönheit.
Erschienen am: 11.06.2018
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Grenzen des Messbaren
Um einzelne Faktoren und Prozesse im Ganzen zu verstehen, ist es wichtig, ganz genau hinzusehen. In den letzten Jahrzehnten gab es bahnbrechende neue Verfahren und Entwicklungen, die den Blick aufs Detail immer weiter schärfen konnten.
Spektrum der Wissenschaft – Revolution in der Mikroskopie
In »Revolution in der Mikroskopie« berichten wir, wie die Gruppe um Nobelpreisträger Stefan Hell Moleküle in Echtzeit beoachtet. Daneben: Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße, Massenaussterben: Toxische Algenblüten nach Klimaerwärmung, Aquakulturen: Nachhaltige Fisch- und Muschelfarmen.
Spektrum Kompakt – Optik
Vom Regenbogen bis zur Lesebrille, vom Sichtbarmachen kleinster Details bis zum Blick in ferne funkelnde Sterne - optische Effekte und ihre gezielte Nutzung spielen eine entscheidende Rolle dafür, wie wir die Welt sehen.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.