In den Polargebieten entwickelten Gletscher-Forscher Methoden, mit denen sie im dortigen Eis das Klimaarchiv einiger hunderttausend Jahre entzifferten.
Archäologie: Die Radiokarbonmethode wird noch besser
Per C-14-Methode, auch Radiokohlenstoffdatierung genannt, können Archäologen das Alter von Funden bestimmen. Dank neuer Daten reicht sie nun 5000 Jahre weiter zurück als bisher.
Tiermumien: Dino, Mammut & Co
Jahrmillionen alte Haut, Zehntausende von Jahren alte Organe? Versteinerte Dinosaurier und Mammuts im Permafrost verblüffen die Forscher.
Paläontologie: Bunte Dinosaurier
Mit ausgeklügelten Analysen von fossilen Pignmenten lassen sich Farbmuster ausgestorbener Tiere rekonstruieren - darunter auch von Sauriern aus dem Erdmittelalter.
Rekord: Forscher lesen eine Million Jahre alte Mammut-DNA
Über eine Million Jahre nachdem ein Mammut im sibirischen Dauerfrost starb, wird sein Erbgut wieder lesbar. Es verrät, wie sich die haarigen Riesen entwickelten.
Erschienen am: 26.07.2021
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.