Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt34/2018 Neutrinos - Auf der Suche nach neuer Physik

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Eisdetektor : Neutrinojagd am Ende der Welt

Mit dem IceCube-Experiment haben Forscher Dutzende der flüchtigen Elementar­teilchen eingefangen. Sie sollen dazu beitragen, noch ungelöste kosmische Rätsel zu entschlüsseln.

IceCube170922A : Das Neutrino, das dem Schwarzen Loch entkam

Ein Detektor am Südpol hat ein höchst ungewöhnliches Teilchen aufgefangen. Vermutlich hat es das halbe Weltall durchquert – und könnte ein großes Rätsel lösen.

Test der Relativitätstheorie : Neutrinos vs. Einstein

Halten sich die rätselhaftesten Teilchen im Universum an ein Grundprinzip der Relativitätstheorie? Das IceCube-Observatorium ist der Frage nun nachgegangen.

Kosmische Botschafter : Erdkugel vernichtet Geisterteilchen

Neutrinos können Materie an und für sich mühelos durchdringen. Manchen von ihnen wird jedoch die Erde zum Verhängnis, zeigt eine spektakuläre Messung am Südpol.

Grossprojekt : Den Neutrinos auf der Spur

Physiker wollen mit einem riesigen Detektorkomplex die Massen der flüchtigen Partikel bestimmen und dabei vielleicht lange gesuchte Antworten finden.

protoDUNE : Blick in eine Neutrino-Falle

Die Kühlkammer des Neutrinodetektors »protoDUNE«.

Himmelsdurchmusterungen : Wie wiegt man Neutrinos?

Seit dem Urknall flitzen Myriaden Neutrinos durchs All und beeinflussen die Evolution des Kosmos. Nun wollen Forscher mit einem Kniff die Masse der Geisterteilchen bestimmen.

KATRIN : Leicht, leichter, Neutrino

Nach mehr als 15 Jahren Vorbereitungszeit startet in Karlsruhe ein Experiment, mit dem Physiker erstmals die Masse der geisterhaften Teilchen bestimmen wollen.

Kosmologisches Rätsel : Sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen?

Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Die leichtesten Teilchen könnten die Frage beantworten - wenn sie so genannte Majorana-Teilchen wären. Doch noch fehlen dafür Belege.

Antimaterie : Der feine Unterschied wird greifbar

Die Ergebnisse eines neuen Experiments elektrisieren Physiker: Bald könnten sie verstehen, warum es im Weltall so viel mehr Materie als Antimaterie gibt.

Messgeräte : Kleinster Neutrinodetektor der Welt

Ein neuer Detektor ist kaum größer als eine Champagnerflasche.

Astroteilchenphysik : »Immer neugierig bleiben«

Neutrinos können zwischen drei verschiedenen Zuständen hin und her wechseln. Für diese Entdeckung erhielt der kanadische Physiker Arthur McDonald 2015 den Nobelpreis. Ein Gespräch.
Erschienen am: 27.08.2018

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Revolution in der Mikroskopie

In »Revolution in der Mikroskopie« berichten wir, wie die Gruppe um Nobelpreisträger Stefan Hell Moleküle in Echtzeit beoachtet. Daneben: Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße, Massenaussterben: Toxische Algenblüten nach Klimaerwärmung, Aquakulturen: Nachhaltige Fisch- und Muschelfarmen.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum - Die Woche – Klimaschutz: Zahlen, die Hoffnung machen

Auf der UN-Klimakonferenz wird gerade die Zukunft der Erde verhandelt. Wir zeigen, welche Zahlen ein wenig Grund zur Hoffnung geben. Außerdem blicken wir zu diesem Anlass in die Vergangenheit der Erde: An Eisbohrkernen und Pflanzenfossilien lässt sich einiges über die Zukunft des Klimas ablesen.