Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt35/2019 Permafrost - Die große Unbekannte im Klimawandel

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Klimawandel : Tauende Tundra

Permafrostböden könnten gewaltige Mengen an Treibhausgasen freisetzen. Mit einer Messkampagne haben Forscher nun ermittelt, wie stark das die globale Erwärmung anfachen würde.

Arktis : Auf dünnem Eis

Das Klima der Arktis stellt einen Extremwert nach dem anderen auf – mit erheblichen Folgen für das Wetter rund um den Globus.

Satellitenmessung : Wie viel Methan setzt die Arktis frei?

Die tauenden Permafrostböden der Arktis setzen klimaschädliches Methan frei. Doch wie viel genau, ist unklar. Nun kommen Forscher mit Hilfe von Radar zu einem Ergebnis.

Mega-Feuer am Polarkreis : Der andere arktische Klima-Teufelskreis

Tausende Quadratkilometer Torflandschaft brannten im arktischen Sommer 2019. Die Feuer gefährden auch den Permafrost.

Buschfeuer : Warum Grönlands Tundra brennt

An der Westküste Grönlands im Sommer 2017 hunderte Hektar ehemaliger Permafrostlandschaft. Seit der Boden auftaut, wird selbst die Eisinsel feuergefährlich.

Dürre : Arktis steht weiter in Flammen

Das warme und vor allem zu trockene Wetter setzt der Arktis weiter zu: Die Dürre begünstigt riesige Flächenbrände. Sie haben mehr Kohlendioxid freigesetzt als manche Länder.

Geomorphologie : In Sibirien explodiert die Erde

In der Tundra ist der Sommer eine explosive Jahreszeit. Methanblasen öffnen sich gewalttätig - und werden dabei von seismischen Geräten aufgezeichnet.

Geologie : Wenn die Erde nachgibt

Bergstürze sind als Gefahr in den Bergen bekannt. Doch manchmal sackt mitten in der Stadt der Boden ab und mit ihm Häuser. Beide Phänomene sind teils schwer vorherzusagen.

Tiermumien : Dino, Mammut & Co

Jahrmillionen alte Haut, Zehntausende von Jahren alte Organe? Versteinerte Dinosaurier und Mammuts im Permafrost verblüffen die Forscher.

Überlebende aus der Eiszeit : Auferstehung nach zehntausenden Jahren

Ein russisches Team behauptet, Fadenwürmer aus tiefen Permafrost-Schichten wiederbelebt zu haben. Können vielzellige Organismen wirklich viele Jahrtausende gefroren überleben?

Naturschutz : Hoher Einsatz im hohen Norden

Eine entlegene Insel, auf der einst die letzten Mammuts unserer Erde lebten, entwickelt sich erneut zu einem Zufluchtsort für Wildtiere in der Arktis. Ein Fotoessay.
Erschienen am: 02.09.2019

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus

Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.

Spektrum - Die Woche – Die Jahresuhr geht falsch

Der Klimawandel verschiebt zunehmend die Jahreszeiten. Dadurch geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, Folgen für die Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen sind die Konsequenz der neuen Jahresuhr. Außerdem in dieser Woche: wieso der Supraleiter-Hype schon wieder entkräftet ist.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.