Weltweit erliegen jährlich mehr als 1,5 Millionen Menschen einer Pilzinfektion. Die Mikroorganismen stellen eine zunehmende Bedrohung dar - auch auf Grund von Umweltveränderungen.
Aspergillose: Multiresistenter Pilz in der Umwelt infiziert Menschen
Der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus ist überall – und kann bei Menschen schwere Infektionen verursachen. Dazu ist er immer öfter resistent. Ursache ist wohl die Landwirtschaft.
Variabilität: Krank machende Pilze sind höchst anpassungsfähig
Der Pilz Aspergillus fumigatus, der oft tödliche Infektionen verursacht, stellt sich hochflexibel auf seine menschlichen Wirte ein. Er verändert sogar ihr Mikrobiom.
Candida auris: Gefährliche Pilzinfektionen breiten sich in den USA aus
Die Zahl der Infektionen mit dem gefährlichen Hefepilz Candida auris steigt in den USA rasant an. Die Zahl der Fälle verdoppelte sich im Vergleich der Jahre 2020 und 2021.
Pilzinfektionen: »Darum können wir ›The Last of Us‹ dankbar sein«
In der Serie »The Last of Us« dezimiert ein krank machender Pilz die Menschheit. Wie gefährlich Pilze wirklich sind, erklären Oliver Kurzai und Martin Väth im Interview.
Knollenblätterpilz: Potenzielles Gegenmittel für tödliches Pilzgift entdeckt
Der gefürchtete Knollenblätterpilz enthält eines der giftigsten Toxine der Natur. Doch womöglich gibt es ein Gegenmittel, das bislang anderweitig eingesetzt wird.
Sicher helfen: Wie hilft man bei einer Pilzvergiftung?
Selbst Pilze zu sammeln, liegt im Trend. Doch Pilzjäger sollten sich gut auskennen, da der Genuss auch tödlich enden kann. Wie man bei einer Pilzvergiftung hilft, einfach erklärt.
Ökologie: Erreger auf Reisen
Per Flugzeug, Schiff und Landfahrzeugen verbreiten sich Schadpilze rund um den Globus. Das führt zu verheerenden ökologischen Schäden.
Amphibiensterben: Abgesang der Frösche
Weltweit verschwinden Frösche und andere Amphibien von unserem Planeten. Besonders eine Pilzepidemie hat ihnen in den vergangenen Jahrzehnten stark zugesetzt.
Unerwarteter Effekt: Froschsterben löste Epidemie aus
Als ein Killerpilz Amphibien in Mittelamerika dezimierte, erkrankten tausende Menschen an Malaria. Der unerwartete Zusammenhang ist ein Warnsignal für die Zukunft.
Delfine: Tödliche Pilzseuche begann an Land
Ein pathogener Pilz verursachte in Nordamerika schwere Lungen- und Hirnschäden bei Mensch und Tier. Abholzung und Bauarbeiten verbreiteten die Sporen vom Land bis ins Meer.
Pflanzenschädlinge: Bedrohte Ernte
Schadpilze richten unter Nutzpflanzen erhebliche Zerstörungen an und gefährden die Lebensmittelversorgung.
Erschienen am: 23.10.2023
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«
Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.