Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt7/2022 Plattentektonik - Kontinente on tour

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Geophysik : Das Henne-Ei-Problem der Plattentektonik

Computersimulationen der kompletten Erde zeigen, wie die äußeren und ­inneren Kräfte des Planeten zusammenspielen.

Planet in Bewegung : Fünf Fragen zur Plattentektonik

Die Oberfläche der Erde ist ein Mosaik aus sich ständig bewegenden Trümmern, die nicht nur Erdbeben und Vulkane verursachen, sondern auch Ozean und Lufthülle beeinflussen.

Indischer Subkontinent : Ein Spurt, der keiner war

Eine plötzliche Beschleunigung der Indischen Platte stellte Fachleute lange vor ein Rätsel. Bis Lucía Pérez-Díaz herausfand, dass alles ganz anders war.

Antarktis : Tektonischer Durchbruch ließ Temperaturen abstürzen

Die Drake-Passage trennt Südamerika und die Antarktis. Ihre Entstehung veränderte das Weltklima und ließ die Antarktis endgültig vereisen.

Sumatra : Das längste bekannte Erdbeben der Welt dauerte 32 Jahre

Im Jahr 1861 ereignete sich auf der Insel Sumatra ein verheerendes Erdbeben. Der große Ruck kam jedoch alles andere als plötzlich. Über Jahrzehnte hatte er sich aufgebaut.

Ozeanentstehung : Das Rote Meer teilt sich schon lange

Es ist unklar, wie alt das schmale Gewässer tatsächlich ist. Ein neues tektonisches Modell legt nahe, dass es doppelt so alt sein könnte wie bisher angenommen.

Südeuropa : »Verlorener« Kontinent im Mittelmeerraum entdeckt

Südeuropa ist nicht nur kulturell, sondern auch geologisch sehr komplex. Das zeigt ein bislang unbekanntes Plattenstück, das in Gebirgen der Region seine Spuren hinterlassen hat.

Erdgeschichte : Wie die Brutstätten der Diamanten entstanden

Tief unter den ältesten Kontinenten liegt eine einzigartige Schatzkammer. Diese Zonen enthalten gigantische Mengen Diamanten. Doch wie entstanden diese Bereiche?

Geochemie : Unfertige Diamanten verraten ihre Entstehung

Manche Diamanten enthalten den Stoff, aus dem sie gemacht sind, noch in flüssigem Zustand. Daraus ermittelten Forscher die urzeitliche Entstehung der besonderen Steine.

Davemaoit : Diamant offenbart Extremmineral aus Erdmantel

Äußerlich ist der botswanische Diamant relativ unspektakulär. Doch sein Inneres lässt Rückschlüsse auf die Geophysik tief im Erdinneren zu. Das macht ihn einzigartig.

Mosaike : Geometrie trifft Geologie

In welche Form zerbrechen Dinge? Was als mathematische Spielerei begann, entwickelte sich zu einer Theorie, die geologische Geheimnisse unseres Planeten offenbart.
Erschienen am: 21.02.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum - Die Woche – Wie Glasfaserleitungen bei der Erdbebenfrühwarnung helfen

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.