Antarktische Zuckmücken sind perfekt an ihre lebenswidrige Umgebung im ewigen Eis angepasst.
Antarktis: Das Grauen kommt auf Klauen
Auf dem antarktischen Schelf entfaltet sich ein dramatisches Schauspiel: Invasive Krabben überrennen ein einzigartiges Ökosystem - und zermalmen es.
Stoffkreisläufe: Holz ist unbeliebt
Die Fauna des Südpolarmeers lebt isoliert vom Rest der Welt und ist ziemlich wählerisch, wie ein skurriles Experiment belegt: Walknochen vergammeln hier rasch, Holz fast gar nicht.
Ökologie: Der Gesang des Meeres
Vieles ist noch unbekannt über das Leben der großen Meeressäuger. Mit Unterwassermikrofonen kundschaften Wissenschaftler den Alltag von Walen und Robben aus.
Naturschutz: Schmelztiegel Arktis
Immer öfter vermischen sich in der Arktis Tiere nah verwandter Arten. Das gefährdet die Biodiversität, erklären Brendan Kelly, Andrew Whiteley und David Tallmon.
Mikrobiologie: Die geheimen Gärten der Antarktis
Unter einer 800 Meter dicken Eisschicht finden Forscher Tausende von Mikroorganismen. Neue Einblicke in ein gewaltiges, noch unerforschtes Ökosystem.
Menschliche Siedlungsgeschichte: DNA-Spuren lösen Rätsel um Inuit und ihre Vorfahren
Die Besiedlungsgeschichte Nordamerikas ist noch immer mysteriös - wann kamen die ersten Siedler in den arktischen Norden? Blieben sie, und hinterließen sie Spuren?
Isoliertes Ökosystem: Fische unter dem Antarktiseis entdeckt
Forscher sind in eine der lebensfeindlichsten Zonen der Welt vorgedrungen - und haben dort einen Haufen quicklebendiger Fische vorgefunden.
Roboter: Pinguinforschen mit Kostüm
Wer den Pinguin-Puls am Südpol messen will, sollte die Tiere nicht vorher unnötig aufregen. Als bedrohlich wirkender Polarforscher muss man deshalb in die Trickkiste greifen.
Paläophysiologie: Angepasst an die Eiszeit
Gene von Mammuts enthüllen: Ihr Hämoglobin funktionierte noch bei tiefen Temperaturen gut und versorgte selbst kalte Füße.
Klimatologie: Das antarktische Paradox
Während es am Nordpol rapide schmilzt, dehnt sich das Meereis um die Antarktis aus. Langsam kommen Klimaforscher hinter das Rätsel dieses ungewöhnlichen Zuwachses.
Archäologie: Auf den Spuren der Karibujäger
Seit 4500 Jahren leben Menschen an der Küste Grönlands. Der Prähistoriker Clemens Pasda von der Universität Jena ist ihnen auf der Spur.
Erschienen am: 24.02.2015
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik
Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.
Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs
Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.
Spektrum - Die Woche – Wie standhaft ist das Standardmodell?
Die ersten Aufnahmen des James Webb Space Telescope ließen das Theoriegebäude der Kosmologie bröckeln. Nachjustierungen bei den Modellen schaffen Abhilfe – doch viele Fragen bleiben offen. Außerdem klären wir in dieser Woche, ob Laufen klug und die Persönlichkeit krank macht.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.