Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt44/2021 Schizophrenie – Psychosen verstehen und behandeln

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Psychotische Störungen : Denken auf Abwegen

Mehr als 100 Jahre nach ihrer ersten Beschreibung verstehen Forscher psychotische Störungen besser denn je – bis hin zu beteiligten neuronalen Schaltkreisen.

Informationsverarbeitung : Gestörter Lernprozess verzerrt das Weltbild im Hirn

Das Gehirn lernt, indem es Neues oft wiederholt. Bei Menschen mit Schizophrenie ist dieser Vorgang verändert. Das könnte typische Beschwerden der Krankheit erklären.

Missbrauch : Das Trauma hinter Wahn und Halluzinationen

Die Symptome von schizophrenen Patienten hängen unter anderem davon ab, welche Art von Gewalt oder Vernachlässigung sie in der Kindheit erlebt haben.

Genetik : Erbkrankheit Schizophrenie?

Trotz aufwändiger Studien fand sich bislang kein einzelner Erbfaktor für Schizophrenie. Die Umwelt mischt offenbar stärker mit als gedacht.

Predictive Coding : Die Macht der Erwartung

Viele Forscher betrachten das Gehirn als eine Art Prognosemaschine. Dieser Ansatz hilft auch zu verstehen, wie Psychosen zu Stande kommen.

Blindheit : Eine rätselhafte Verbindung

Blindheit verringert womöglich das Risiko, an einer Schizophrenie zu erkranken. Der kuriose Befund könnte dabei helfen, die Krankheit besser zu verstehen.

Behandlungsmöglichkeiten : Wege aus dem Wahn

Die Psychotherapie gilt als wichtige Säule der Behandlung von Psychosen. Doch wie begegnet man Wahnideen und Halluzinationen im Gespräch? Und welche neuen Ansätze machen Hoffnung?

Avatartherapie : Computercharaktere helfen gegen das Stimmenhören

Rund zwei Drittel aller Schizophreniepatienten hören Stimmen. Doch mit einer ungewöhnlichen Therapie konnten Forscher die Symptome der Betroffenen lindern.

Bewegung : Mit Ausdauersport gegen Schizophrenie

Sport konnte bei Schizophreniepatienten erfolgreich die Negativsymptome der Erkrankten lindern.

Haustiere : Hunde als Schizophrenie-Prävention?

Haustiere bieten Kindern viele Vorteile. Möglicherweise senkt das Zusammenleben speziell mit Hunden sogar das Schizophrenierisiko.

NaKlar! : Kommen Halluzinationen auch bei Gesunden vor?

Viele haben schon einmal eine Halluzination gehabt. Der Neuropsychologe Erich Kasten erklärt, wie Trugwahrnehmungen auch abseits von psychischen Erkrankungen entstehen können.

Wahnvorstellungen : Eine neue Systematik von Psychosen

Fachleute identifizieren fünf verschiedene Arten von Psychosen, die sich teilweise über verschiedene Krankheitsbilder erstrecken.

Diagnostik : »Schizophrenie gibt es nicht«

Der niederländische Psychiater Jim van Os fordert, die Diagnose »Schizophrenie« mit der einer »Psychose-Spektrum-Störung« zu ersetzen
Erschienen am: 08.11.2021

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Medizintechnik: Moderne Verfahren in Diagnostik und Therapie

Moderne Verfahren in Diagnostik und Therapie - Biotechnologie: Künstliche Zähne nach dem Vorbild der Natur - Covid-19: Der lange Weg zum RNA-Impfstoff - Tissue Clearing: Wie man Organe durchsichtig macht.

Spektrum - Die Woche – Eine Waage für das Vakuum

Nirgends ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis so groß wie bei der Energiedichte des Vakuums. Nun soll das Nichts seine Geheimnisse preisgeben. Außerdem ist letzte Woche die Weltklimakonferenz zu Ende gegangen. Das Ergebnis war mager – was bedeutet das für die Zukunft der Konferenzen?

Gehirn&Geist – Psyche am Limit

Ängste, Psychosen, Traumata • Borderline: Welche Rolle spielt die Kindheit? • Multiple Persönlichkeit: Wenn das Ich zersplittert • Schizophrenie: Die Wurzeln des Wahns