Mit einem Smart Home ließe sich Energie und Geld sparen sowie komfortabler leben. Trotzdem kommt die Technik den meisten Deutschen nicht ins Haus.
Intelligent gesteuertes Wohnen: Halten Smart Homes, was sie versprechen?
Teure Technik, überforderte Nutzer: Automatisiertes Energiesparen scheitert an banalen Hindernissen.
Datenhoheit: Wer das Sagen hat
Wie sehr wir uns in den eigenen vier Wänden zu Hause fühlen, hängt künftig davon ab, was wir intelligenten Geräten erlauben
Vernetzte Geräte: Sicherheit? Mangelhaft
Smart Homes machen das Leben komfortabler, doch die vernetzten Geräte können leicht gehackt werden. So können private Daten in die falschen Hände geraten.
Lobes Digitalfabrik: Mit Überwachung das Klima retten?
Vom Smart Home bis zur grünen Innenstadt: Der Hamburger Soziologe Nils Zurawski argumentiert, dass sich die Energiewende nur mit mehr digitalen Technologien schaffen lässt.
Smart Grids: Der Schwankungen Herr bleiben
In Zukunft wird unser Stromnetz stärker belastet und deutlich flexibler werden müssen. Wie könnte das gelingen, mit Wind, Sonne und ohne stabilisierende Kohlekraftwerke?
Wearables: Stimmungsvorhersage per Smartphone
Wissenschaftler entwickeln Armbänder und Apps, um Stimmungen und drohende Suizidgedanken vorherzusagen. Die Technologie birgt enormes Potenzial, aber auch große Gefahren.
Smart Living: Senioren könnten Technik nutzen - wenn sie wollten
Smart-Living-Systeme zu etablieren, dauert länger als ursprünglich prophezeit. Es fehlen vor allem Standards und Richtlinien, auch an Akzeptanz mangelt es.
23. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung: Pflegeroboter: Weder Heilsbringer noch Vorboten des Weltuntergangs
Mit dem Einsatz von Pflegerobotern im Alltag sind grundlegende Fragen zu Ethik und Moral zu klären.
23. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung: Ethisch handelnde Roboter können uns ein Vorbild sein
Die Entwicklung einer Ethik für Pflegeroboter bringt philosophische Herausforderungen mit sich. Aber sie lohnt sich auch für die Philosophie.
23. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung: Wenn es die Betroffenen selbst in die Hand nehmen
Es ist ein Dilemma: Einerseits brauchen Menschen in Pflegeberufen dringend Entlastung, und der aktuelle Fachkräftemangel verschärft die Situation zusätzlich. …
Erschienen am: 25.11.2019
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus
Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.
Spektrum der Wissenschaft – Technik für die Sicherheit
»Technik für die Sicherheit« gibt einen Überblick über zwei Seiten des technischen Fortschritts und zeigt, was uns gefährdet aber auch, was uns schützt. Aus dem Inhalt: Hyperschall-Hype - Droht ein neuer Rüstungswettlauf bei Lenkflugkörpern? • Quantenhacker - Auf der Suche nach unknackbarer Verschlüsselung • Satelliten - Wie lässt sich ein Angriff im Orbit verhindern?
Spektrum Kompakt – Privatsphäre - Datenschutz in der digitalen Welt
Während wir uns in digitalen Welten bewegen, hinterlassen wir jede Menge Spuren - mehr, als manche sich vielleicht bewusst sind.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.