Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt26/2020 Soziale Medien

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Mediennutzung : Wir brauchen ein »Human Screenome Project«

Wer wissen will, wie Menschen digitale Medien nutzen, darf nicht allein die Bildschirmzeit messen. Es gilt, alles festzuhalten, was wir vor dem Display tun. Ein Kommentar.

Digitalisierung : Schaden Smartphones unseren Kindern?

Geschimpft wurde über die Jugend schon immer. Derzeit gelten Teenager als unbeholfen, narzisstisch, oberflächlich und verwöhnt. Außerdem verbrutzeln ihnen die …

Fomo : Angst, etwas zu verpassen?

Besonders Teenager leiden unter der Angst, den Anschluss zu verlieren. Dahinter steckt der paradoxe Eindruck, dass alle anderen ein spannenderes Leben haben.

NaKlar! : Warum offenbaren Menschen ihre seelischen Nöte im Internet?

Viele stellen ihre seelischen Nöte und Störungen im Netz zur Schau, und das kann durchaus sein Gutes haben.

Von wegen Filterblase : Soziale Medien steigern Nachrichtenvielfalt

Soziale Medien lassen den Nachrichtenkonsum ihrer Nutzer verarmen? Im Gegenteil, sagen nun Medienwissenschaftler: Wer dort surft, kommt mit deutlich mehr Nachrichten in Kontakt.

Twitter : Lüge schlägt Wahrheit

Falschmeldungen verbreiten sich über Twitter schneller, häufiger und weiter als wahre Meldungen. Das haben US-Forscher anhand von 4,5 Millionen Tweets nachgewiesen.

Analyse : »Fake News« in sozialen Netzwerken

Internetnutzer verbreiten Falschmeldungen und ab­wegige Verschwörungstheorien. Statistische Untersuchungen liefern Einsichten zu den Mechanismen dieses beunruhigenden Phänomens.

Antiimpfkampagne bei Facebook : Wenig Impfgegner, viel Lärm

Auf Facebook verbreiten Impfgegner absurde Lügen über Coronavirus-Impfstoffe. Das ist bedenklich. Denn im Netzwerk wächst der Widerstand gegen eine Covid-19-Vakzine.

Corona-Update : Brüllen und schweigen – Medien in Corona-Zeiten

Die Coronavirus-Pandemie ist auch die Zeit der Medien. Wie gebannt starren wir auf Dashboards und die immer neuestens Fallzahlen.

Problematisches Tool : Wie Menschen zu Bots werden

Social Bots gefährden mit Desinformationskampagnen die Demokratie, heißt es. Doch in der Forschung ist sogar umstritten, ob das Phänomen überhaupt existiert.

Shitstorms : Die Macht des Hashtags

Die sozialen Medien verändern radikal die Diskussion über Sexismus und Genderprobleme in der Wissenschaft. Aber was verwandelt eine Onlinediskussion in einen Shitstorm?
Erschienen am: 29.06.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.