Kulturlandschaften: Es ist etwas faul im ländlichen Raum
Neue Zahlen bestätigen: Europas Vogelwelt ist im steilen Sinkflug. Die Kulturlandschaft verödet zunehmend. Es ist Zeit, umzukehren.
Jagd: Feuer frei auf den »Vogel des Jahres«
Sie werden mit viel Geld geschützt - und andernorts massenhaft abgeknallt. Jagd auf bedrohte Vogelarten ist ein ganz legaler Skandal.
Usutu-Virus: Das stille Sterben der Amseln
Das Usutu-Virus ist in Norddeutschland angekommen und rafft massenhaft Amseln dahin. Und noch eine zweite Infektionswelle könnte durchs Land schwappen.
Artensterben: Erste europäische Vogelart seit Riesenalk ausgestorben
Im Jahr 1852 starb der Riesenalk aus. Seitdem musste Europa keinen Totalverlust an Vogelarten mehr erleiden. Doch nun hat es das kleine Laufhühnchen erwischt.
Laubbläser und Co: Gärten des Grauens
Gärten sind wertvolle Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen. Aber ist die Artenvielfalt dort nun in Gefahr - durch Mähroboter und andere Formen intensiver Gartenpflege?
Lichtverschmutzung: Die dunkle Seite des Lichts
Immer mehr Kunstlicht erhellt die Nacht. Welche Folgen das hat, sollen nun Studien ergründen. Schon jetzt weiß man: Die Insekten trifft es am härtesten.
Artenvielfalt: Was wir über das Insektensterben wissen - und was nicht
Gibt es tatsächlich so viel weniger Insekten, wie immer wieder behauptet wird? Die Datenlage ist dünn, aber Forscher sind sich weitgehend einig, dass das Insektensterben real ist.
Lebensraumverlust: Auch ›Allerweltsarten‹ künftig massiv bedroht
Manche Arten kann man mit Schutzgebieten vor dem Aussterben retten. Doch gerade häufige Insekten profitieren am wenigsten: Mit dem Lebensraum schrumpft ihre genetische Vielfalt.
Landwirtschaft: Ackern gegen das Artensterben
Insektensterben? Vogelsterben? Ein Modellprojekt versucht, konventionelle Landwirtschaft und Artenvielfalt unter einen Hut zu bringen – mit beachtlichem Erfolg.
Naturschutz: Von der Schießbahn zur Wisentweide
In der Döberitzer Heide hilft Großwild seit zehn Jahren dabei, wertvolle Offenlandschaften zu erhalten. Eine Vorbild für andere ehemalige Truppenübungsplätze.
Große Hufeisennase: Das letzte Haus der Fledermaus
Aus der Oberpfalz kommen gute Nachrichten für die Große Hufeisennase: Naturschützer sorgen dafür, dass die letzte deutsche Kolonie dieser Art wächst und gedeiht.
Erschienen am: 04.03.2019
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt
In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.