Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt30/2023 (Un)Vernunft – Wie man Denkfehler vermeidet

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Rationalität : Fünf Säulen der Vernunft

Was ist Rationalität? Forscher sehen darin einen Weg, ­Unsicherheit zu bewältigen.

Kognition : »Intuition und Nachdenken interagieren ständig«

Der US-amerikanische Psychologe Keith Stanovich ist Experte für vernünftiges Denken. Dieses stehe heute vor besonderen Herausforderungen, glaubt der Forscher.

Irrationalität : Mach es verkehrt, aber richtig!

Wissentlich das Falsche tun, sehenden Auges in Gefahren steuern oder unrealistische Pläne verfolgen. Warum verhalten sich Menschen so? Psychologen geben überraschende Antworten.

Denkfehler : Fallstricke der populären Psychologie

Ob Bücher, Kurse oder Apps: Der Markt für psychologischen Alltagsrat boomt. Wer von solchen Angeboten wirklich profitieren will, sollte sich vor verbreiteten Denkfehlern hüten.

Infografik : Die größten Entscheidungsfallen

Ständig müssen wir Entscheidungen treffen. Welche Möglichkeiten wir wählen, hängt nicht nur von unserem Verstand ab. Ein Überblick über die 10 wichtigsten psychologischen Effekte.

Kognitive Verzerrungen : Viele Denkfehler folgen demselben Prinzip

Menschen verarbeiten neue Informationen oft so, dass sie in ihr eigenes Weltbild passen. Dieser »Bestätigungsfehler« ist womöglich ursächlich für viele kognitive Verzerrungen.

Gute Entscheidungen : »Der Schlüssel ist Dissens in der Gruppe«

Warum hören Menschen oft nicht auf die Meinung von Experten? Und was hilft gegen Beratungsresistenz? Antworten gibt der Psychologe Thomas Schultze-Gerlach von der Uni Göttingen.

Klimakrise : Weit weg, ­unsicher, komplex?

Die meisten wissen viel über den Klimawandel, tun aber wenig dagegen. Psychologen ergründen, welche Barrieren uns im Weg stehen – und wie Gespräche ein Umdenken anstoßen können.

Warkus' Welt : Warum wir alle hin und wieder ideologisch denken

Ideologie ist als Vernunft getarnte Unvernunft. Doch ganz frei von ihr kann sich niemand machen, erklärt unser Kolumnist Matthias Warkus.

Wahrnehmung : Die Illusion der Vielfalt

Offenbar neigen Menschen dazu, Diversität im eigenen Umfeld zahlenmäßig zu überschätzen. Das kann die Akzeptanz politischer Maßnahmen beeinflussen.

Paradoxa : Die Unlogik des Lebens

Wissen, Zeit, Identität, Wahrheit: Bei näherer Betrachtung erweisen sich solche scheinbar selbstverständlichen Begriffe als höchst vertrackt. 
Erschienen am: 31.07.2023

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Gehirn&Geist – Die Welt des Bewusstseins

»Die Welt des Bewusstseins« fragt nach, ob das Unbewusste wirklich existiert. Wie entstehen Träume im Gehirn? Wie sieht die bunte und laute Traumwelt von Blinden und Gehörlose aus? Was verraten Hirnwellen bei Komapatienten? Und was passiert beim Sterben im Gehirn?

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.