Kanzlerkandidaten sind keine Otto Normalbürger: Wer Politiker werden will und es nach ganz oben schafft, bringt besondere Eigenschaften mit. Und der Erfolg hinterlässt Spuren.
Persönlichkeit: Schnelldenker sind charismatischer
Charisma ist nicht unbedingt nur eine Frage sozialer Kompetenz – sondern vielmehr die eines flotten Geistes. Wer Informationen schnell verarbeitet, kommt besser bei anderen an.
Wahlverhalten: Warum rechts so verlockend ist
Rechtspopulistische Parteien wie die AfD erhalten momentan viel Zuspruch aus der Bevölkerung. Doch wer wählt sie - und warum? Psychologen suchen nach Antworten.
Faktencheck: Parteiprogramme im Vergleich
Die zuweilen fragwürdige Beziehung von Politikern zu Tatsachen ist in aller Munde. Wie viel gesichertes Wissen steckt in den Wahlprogrammen der wichtigsten Parteien?
Amtsinhaber gegen Underdog: Wer hat die Nase vorn?
Politische Newcomer wirken frisch und unverbraucht, die Amtsinhaber hingegen als verlässliche Größe. Die Kunst: den eigenen Vorteil zum richtigen Zeitpunkt auszuspielen.
Machtmissbrauch: »Macht lässt uns die Welt mit anderen Augen sehen«
Wie kann man verhindern, dass Führungspersonen ihren Einfluss zum eigenen Vorteil missbrauchen? Der Psychologe Joris Lammers von der Universität zu Köln zeigt Wege auf.
Wahlcomputer: Fälschten Hacker die US-Wahl?
Sicherheitsforscher berichten von merkwürdigen Unregelmäßigkeiten bei den Wahlergebnissen in den USA. Aber wurde die Wahl wirklich gehackt?
Populismus: Der Chauvi-Bonus
Die Fremdenfeindlichkeit weißer Wähler verschaffte Trump den Wahlsieg. Seine größten Unterstützer: deutschstämmige Amerikaner
Digitale Manipulation: Wie Social Bots den Brexit verursachten
Wird die Demokratie im Zeitalter der Digitalisierung bestehen? Ein Interview mit dem Sozialwissenschaftler und Internet-Experten Dirk Helbing.
Umfragen: Die Macht der Meinungen
Stimmungsbarometer mit Tücken: Umfrageergebnisse können unsere Einstellungen verändern, ohne dass wir es bemerken.
Entscheidungsfindung: Wie das Wetter den Willen der Wähler beeinflusst
Regen oder Sonnenschein, Schule oder Kirche: Nebensächliche äußere Umstände bestimmen mit, wie die Wahl ausgeht.
IT-Sicherheit: Wie kann die Politik Hackerangriffen entgehen?
Hacker greifen seit 2015 gezielt Politiker und Parteien in den USA und Europa an. Droht zur Bundestagswahl der nächste Leak?
Erschienen am: 18.09.2017
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Völlig losgelöst
Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?
Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit
Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts
Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen
Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.